Deutschland importiert erneut russisches Gas über Belgien
Nachrichten

Deutschland importiert erneut russisches Gas über Belgien

Gestern veröffentlicht
11.11.2025

Deutschland bezieht wieder indirekt russisches Flüssigerdgas (LNG) über Belgien, trotz des seit März 2025 geltenden EU-Verbots für den Re-Export von russischem LNG. Laut Berichten landeten zwischen Januar und Oktober 2025 etwa drei Millionen Tonnen russisches LNG im belgischen Hafen Zeebrügge. Die Gasimporte aus Belgien nach Deutschland stiegen in diesem Zeitraum auf 650 Gigawattstunden (GWh) pro Tag, im Vergleich zu 436 GWh im Vorjahr. Das Bundeswirtschaftsministerium betont, dass kein direktes russisches LNG importiert wird, was jedoch von Experten als Widerspruch in der deutschen Energiepolitik kritisiert wird. Die EU plant ein komplettes Importverbot für russisches Gas bis Ende 2027, doch die bestehenden Handelsstrukturen ermöglichen weiterhin Importe.

Themen

Artikel teilen

Ähnliche Nachrichten

Rentensystem in Deutschland: Reformen dringend nötig

Am 10. November 2025 wurde ein Bericht veröffentlicht, der die Krise des deutschen Rentensystems thematisiert. Laut einer Umfrage glauben 83 Prozent der Deutschen zwischen 18 und 65 Jahren, dass das Rentensystem langfristig nicht mehr zuverlässig funktioniert. 86 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Politik das Thema Altersvorsorge nicht ernst genug nimmt. Besonders unter den 18- bis 29-Jährigen haben 58 Prozent Angst vor ihrer Altersvorsorge. Bis 2036 werden voraussichtlich 20 Millionen Menschen das Rentenalter erreichen, während die Zahl der Beitragszahler sinkt. Die Bundesregierung rechnet damit, dass die Rentenbeiträge bis 2028 auf 19,9 Prozent steigen werden. Dies könnte zu erheblichen zusätzlichen Kosten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer führen, wodurch der Reformbedarf dringlicher wird.

Vor 2 Tagen veröffentlicht

weiterlesen

Rentenreform-Diskussion im Bundestag am 10. November 2025

Am 10. November 2025 fand im Deutschen Bundestag eine Anhörung zur Rentenreform statt, an der verschiedene Experten und Verbände teilnahmen. Themen wie die Sicherung des Rentenniveaus und die Erhöhung der Mütterrente wurden diskutiert. Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert eine Anhebung des Rentenniveaus auf mindestens 50 %, während die Reform in den nächsten 15 Jahren Kosten von über 200 Milliarden Euro verursachen könnte. Die Junge Union schlägt vor, das Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung zu koppeln. Die endgültigen Entscheidungen werden in den Koalitionsverhandlungen getroffen.

Vor 2 Tagen veröffentlicht

weiterlesen

Debatte über Wehrdienst in Deutschland nimmt Fahrt auf

Die Debatte über den Wehrdienst in Deutschland gewinnt an Intensität. Thomas Röwekamp, der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, fordert eine umfassende Musterung aller jungen Männer. "Wenn wir unsere Verteidigungsfähigkeit ernst nehmen, führt kein Weg an einer flächendeckenden Musterung vorbei", sagte er. Um die NATO-Ziele zu erreichen, soll die Bundeswehr von 182.000 auf 260.000 aktive Soldaten aufgestockt werden. Kritiker wie Daniela Broda lehnen jedoch die Wiedereinführung der Wehrpflicht ab und betonen, dass junge Menschen der Gesellschaft nichts schulden. Der Wehrdienst soll am 1. Januar in Kraft treten, mit einer parlamentarischen Anhörung am 10. November.

Vor 6 Tagen veröffentlicht

weiterlesen