In Deutschland haben afghanische Flüchtlinge immer wieder Erfolg mit ihren Klagen gegen die Behörden zur Erlangung von Visa. Laut den Verwaltungsgerichten in Berlin und Ansbach wurden von 117 Eilverfahren seit Mitte Mai 49 zugunsten der Antragsteller entschieden. Die Bundesregierung wurde in diesen Fällen häufig zur Vergabe von Visa verpflichtet, setzt jedoch die Gerichtsurteile nicht immer um. Kürzlich wurden elf Afghanen, die erfolgreich ihre Visa einklagten, in Hannover empfangen. In 14 Fällen drohte das Gericht der Bundesregierung ein Zwangsgeld von 10.000 Euro an, weil sie die Gerichtsurteile nicht umsetzte. Aktuell warten rund 1900 Afghanen in Pakistan auf die Erfüllung des Aufnahmeversprechens Deutschlands.
Themen
Artikel teilen
Ähnliche Nachrichten
Neue Wehrdienstregelungen in Deutschland abgestimmt
In Deutschland gibt es vorerst keine Wiedereinführung der Wehrpflicht, jedoch haben sich die Regierungsparteien bei einem Spitzengespräch auf neue Regelungen für den Wehrdienst geeinigt. Das Gesetz soll am 5. Dezember 2025 im Bundestag beschlossen werden und ab dem 1. Januar 2026 in Kraft treten. Zukünftig erhalten alle 18-Jährigen, beginnend mit dem Jahrgang 2008, einen Fragebogen von der Bundeswehr. Hintergrund ist die geplante Aufstockung der Bundeswehr auf 460.000 Soldaten bis Mitte der 2030er Jahre, um den neuen NATO-Vorgaben gerecht zu werden. Bundespräsident Steinmeier plädiert für eine allgemeine Dienstpflicht, die auch soziale Dienste umfassen könnte. Diese Debatte soll die Bereitschaft junger Menschen zur Übernahme von Verantwortung fördern.
Vor 2 Tagen veröffentlicht
weiterlesenKinderarmut in Deutschland: Über eine Million Kinder betroffen
Laut einem UNICEF-Bericht vom 12. November 2025 fehlen in Deutschland mehr als einer Million Kindern die grundlegenden Bedürfnisse. Diese Kinder haben keinen Platz zum Lernen, können sich keine zweite Paar Schuhe oder vollwertige Mahlzeiten leisten. Von den insgesamt 14 Millionen Kindern in Deutschland sind etwa 9 % betroffen. Der Bericht zeigt, dass Armut die Bildungschancen und die Gesundheit der Kinder negativ beeinflusst. Ein Viertel der Kinder kann nicht gut lesen, und über 40 % haben Schwierigkeiten mit digitalen Medien. Georg Waldersee, Vorsitzender von UNICEF Deutschland, warnt, dass unzureichende Maßnahmen für Kinder die Zukunft Deutschlands gefährden.
Vor 2 Tagen veröffentlicht
weiterlesenRentensystem in Deutschland: Reformen dringend nötig
Am 10. November 2025 wurde ein Bericht veröffentlicht, der die Krise des deutschen Rentensystems thematisiert. Laut einer Umfrage glauben 83 Prozent der Deutschen zwischen 18 und 65 Jahren, dass das Rentensystem langfristig nicht mehr zuverlässig funktioniert. 86 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Politik das Thema Altersvorsorge nicht ernst genug nimmt. Besonders unter den 18- bis 29-Jährigen haben 58 Prozent Angst vor ihrer Altersvorsorge. Bis 2036 werden voraussichtlich 20 Millionen Menschen das Rentenalter erreichen, während die Zahl der Beitragszahler sinkt. Die Bundesregierung rechnet damit, dass die Rentenbeiträge bis 2028 auf 19,9 Prozent steigen werden. Dies könnte zu erheblichen zusätzlichen Kosten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer führen, wodurch der Reformbedarf dringlicher wird.
Vor 4 Tagen veröffentlicht
weiterlesen