Am 14. November 2025 gibt es wichtige Entwicklungen bezüglich der Nachtzugverbindungen ab Berlin nach Stockholm und Paris. Die Schwedische Staatsbahn hat angekündigt, die Nachtzugverbindung zwischen Berlin und Stockholm einzustellen, während die Österreichische Bundesbahn die Verbindungen zwischen Berlin und Paris nicht weiterführt. Im vergangenen Jahr betrug die Auslastung der Nachtzüge nach Paris etwa 70 Prozent, was jedoch nicht ausreichte, um die Kosten zu decken. Das private Unternehmen "European Sleeper" plant ab März 2026 drei nächtliche Verbindungen pro Woche zwischen Berlin und Paris. Zudem wird das private Unternehmen "RDC Deutschland" ab 2026 die Nachtzugverbindungen zwischen Berlin, Hamburg und Stockholm selbst übernehmen. Diese Entwicklungen spiegeln die steigende Nachfrage nach Nachtzügen zwischen europäischen Metropolen wider.
Themen
Artikel teilen
Ähnliche Nachrichten
CDU-Abgeordneter weist Vorwürfe zur Fördermittelvergabe zurück
Christian Goiny, Haushaltsexperte der CDU in Berlin, hat Vorwürfe zurückgewiesen, er habe unzulässig Einfluss auf die Vergabe von Fördermitteln für antisemitismuskritische Projekte genommen. Diese Anschuldigungen wurden von den Grünen und Linken erhoben und von Goiny als „absurd“ bezeichnet. Eines der Projekte auf einer Liste, die von Goiny und dem CDU-Fraktionschef Dirk Stettner zur Förderung vorgeschlagen wurde, ist das Zera Institute, das in diesem Jahr mit 390.000 Euro gefördert wurde. Goiny bestätigte, dass ein Mitarbeiter seines Büros Mitglied in diesem Verein ist. Grüne und Linke werfen der CDU vor, Fördermittel nach unklaren Kriterien vergeben zu haben. Um einen Verlust von über 3 Millionen Euro an Fördergeldern im Jahr 2025 zu vermeiden, argumentiert die CDU, dass diese Projekte gefördert werden sollten. Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss wird geplant, um die Vorgänge zu beleuchten.
Vor 3 Tagen veröffentlicht
weiterlesenSchüsse vor Supermarkt: Zwei Verdächtige festgenommen
Am 22. Oktober 2025 wurde ein 45-jähriger Mann vor einem Supermarkt in Berlin-Mariendorf angeschossen. Am 13. November 2025 wurde ein 23-jähriger Verdächtiger von Spezialeinsatzkräften in der Badstraße festgenommen. Gegen den Mann lag bereits ein Haftbefehl vor. Eine Woche zuvor wurde ein 24-jähriger Verdächtiger in Reinickendorf festgenommen. Bei ihm wurde eine scharfe Schusswaffe gefunden, jedoch wird noch ermittelt, ob diese im Zusammenhang mit dem Angriff auf den 45-Jährigen verwendet wurde. Das Opfer wurde bei dem Vorfall lebensgefährlich verletzt.
Heute veröffentlicht
weiterlesenZukunft des Molkenmarkts: Neue Wohnungen und Büroflächen
Die Zukunft des Molkenmarkts in Berlin-Mitte wird durch den Wettbewerb um neue Gebäude konkretisiert. Laut der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung wurden vier Entwürfe prämiert, die historische Vorbilder nutzen, jedoch moderne Bauverfahren integrieren. An der Ecke Grunerstraße/Molkenmarkt sollen etwa 100 Wohnungen sowie Büroflächen entstehen, wobei die Hälfte der Wohnungen für Menschen mit Wohnberechtigungsschein vorgesehen ist. Der Baustart wird jedoch frühestens in zwei bis drei Jahren erwartet, mit einer Fertigstellung der ersten Gebäude bis 2030. Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler betont die Wiederbelebung der historischen Mitte, während die Grünen die hohen Baukosten kritisieren, die die soziale Wohnraumverpflichtungen gefährden könnten.
Gestern veröffentlicht
weiterlesen