Umbau des Heizkraftwerks Charlottenburg mit neuen Gasturbinen
Nachrichten

Umbau des Heizkraftwerks Charlottenburg mit neuen Gasturbinen

Heute veröffentlicht
14.11.2025

Der Umbau des Heizkraftwerks Charlottenburg in Berlin schreitet voran, da es keine Einwände gegen den Bau von drei neuen Gasturbinen gibt. Die Berliner Energie und Wärme (BEW) plant, die neuen Turbinen mit einer Gesamtleistung von 627 Megawatt bis Oktober 2028 in Betrieb zu nehmen. Das Projekt kostet etwa 750 Millionen Euro und zielt darauf ab, den CO2-Ausstoß um bis zu 50 % zu senken. Berlin strebt an, bis 2045 klimaneutral zu werden, was eine Umstellung auf nachhaltige Fernwärme erfordert. Allerdings wird erwartet, dass die Preise für Fernwärme aufgrund der hohen Transformationskosten steigen, was die Haushalte betreffen wird.

Themen

Artikel teilen

Ähnliche Nachrichten

Charité in Berlin gründet Institut für Künstliche Intelligenz

Die Charité in Berlin hat ein neues Institut für Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin gegründet, um KI-Lösungen in die medizinische Versorgung zu integrieren und deren Nutzen evidenzbasiert nachzuweisen. Alexander Meyer leitet das Institut und hat sich zum Ziel gesetzt, KI effizient und sicher in Kliniken zu implementieren. Er betont, dass KI-Projekte häufig aufgrund fehlender Evidenz und Vertrauen scheitern, nicht wegen mangelhafter Algorithmen. Das neue Institut wird Datenwissenschaftler direkt in die Kliniken bringen und KI-Anwendungen für den regulären Klinikbetrieb entwickeln. Schwerpunkte liegen auf Prävention, Diagnose und Therapie, wobei die Einrichtung eng mit dem „Berlin Institute for the Foundation of Learning and Data“ (Bifold) zusammenarbeitet. Zudem wird eine Professur für Maschinelles Lernen in der Medizin eingerichtet.

Gestern veröffentlicht

weiterlesen

Debatte über Wehrdienstpflicht in Deutschland

Am 12. November 2025 wurde in Berlin das 70-jährige Bestehen der Bundeswehr mit einer feierlichen Zeremonie gefeiert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier forderte während der Veranstaltung eine allgemeine Wehrpflicht, um die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands zu steigern. "Wir benötigen mehr Soldatinnen und Soldaten", erklärte Steinmeier. Er betonte, dass der neue Wehrdienstgesetzesentwurf in Kürze zur Diskussion im Bundestag stehen wird. Angesichts der Bedrohungen durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine plädierte Steinmeier für ein Umdenken in der Verteidigungspolitik. Verteidigungsminister Boris Pistorius unterstrich ebenfalls die Dringlichkeit einer starken deutschen Armee. Bei der Zeremonie legten 280 Rekrutinnen und Rekruten ihr Gelöbnis ab. Steinmeier und Pistorius hoben die Rolle der Bundeswehr als demokratische Institution hervor, die der Freiheit verpflichtet ist.

Vor 2 Tagen veröffentlicht

weiterlesen

Streit um Bäume an Heinz-Brandt-Schule in Weißensee

Die Heinz-Brandt-Schule in Weißensee steht vor einer großen Herausforderung, da sie 315 Anmeldungen für nur 104 Plätze erhalten hat. Um mehr Schüler aufnehmen zu können, plant die Stadt den Bau eines Modularen Ergänzungsbaus (MEB) auf dem Schulhof, was jedoch die Fällung von zehn Bäumen erfordert. Eltern und Umweltschützer wehren sich gegen diese Pläne und fordern Alternativen sowie den Erhalt der Bäume. Schulstadtrat Jörn Pasternack argumentiert, dass die Schulplatznot im Bezirk eklatant sei und der Bau notwendig sei. Dennoch stellen die geplanten Baumfällungen einen Widerspruch zu den neuen Berliner Baumgesetzen dar, was zu intensiven Diskussionen in der Gemeinde führt.

Vor 2 Tagen veröffentlicht

weiterlesen