Deutschland gedenkt am 9. November der Reichspogromnacht und des Mauerfalls
Nachrichten

Deutschland gedenkt am 9. November der Reichspogromnacht und des Mauerfalls

Heute veröffentlicht
9.11.2025

Der 9. November ist für Deutschland ein historisch bedeutender Tag. Um an die Ausrufung der Republik 1918, die Reichspogromnacht 1938 und den Mauerfall 1989 zu erinnern, sind zahlreiche Gedenkveranstaltungen geplant. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird im Schloss Bellevue eine Rede halten, die sich mit den aktuellen Bedrohungen der Demokratie beschäftigt. Vor dem Jüdischen Gemeindehaus in Berlin werden die Namen von 55.696 im Holocaust ermordeten Juden vorgelesen. Das Internationale Auschwitz Komitee betonte, dass dieser Tag sowohl ein Gedenktag als auch ein Tag der Demokratie sei. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hob hervor, dass der Fall der Mauer am 9. November 1989 kein Zufall war, sondern das Ergebnis eines langen Kampfes für Freiheit und Menschenrechte. Die Gedenkveranstaltungen erinnern an vergangene Traumata und setzen ein Zeichen gegen gegenwärtige rechtsextreme Tendenzen.

Themen

Artikel teilen

Ähnliche Nachrichten

Führerscheinwechsel in Berlin: Fristen und Anforderungen

In Berlin müssen Fahrer, die ihren Kartenführerschein in den Jahren 1999, 2000 oder 2001 erhalten haben, diesen bis zum 19. Januar 2026 in einen neuen EU-Kartenführerschein umtauschen. Nach diesem Datum verlieren die alten Führerscheine ihre Gültigkeit, und das Fahren mit einem ungültigen Führerschein stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Der Umtausch erfolgt durch einen Termin in einem Bürgeramt und dauert in der Regel nur wenige Minuten. Die Kosten betragen 26,50 Euro, hinzu kommt eine Gebühr von 5,31 Euro für den Direktversand nach Hause. Der neue Führerschein sollte innerhalb von sechs Wochen nach Antragstellung zugestellt werden. Die Berliner Verkehrsbehörde rät den Fahrern, diesen Zeitraum im Auge zu behalten und ihre Wechselanträge rechtzeitig einzureichen.

Vor 2 Tagen veröffentlicht

weiterlesen

NFL-Spiel in Berlin: Ein historischer Moment und neue Anfänge

Am 9. November 2025 wurde im Olympiastadion in Berlin NFL-Geschichte geschrieben. Das Spiel zwischen den Atlanta Falcons und Indianapolis Colts fiel auf den 36. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer, was der Veranstaltung eine besondere Bedeutung verlieh. Der Abend begann mit David Hasselhoffs „Looking for Freedom“, das im Stadion erklang und nostalgische Gefühle weckte. Mit 72.000 Zuschauern erlebten die Fans ein buntes Rahmenprogramm und zahlreiche Events. Trotz der Ticketpreise, die bei 83,50 Euro begannen, war die Stimmung im Stadion eher verhalten. Die sportliche Qualität des Spiels war hoch, aber die allgemeine Begeisterung fehlte. Dennoch genossen die Zuschauer diesen historischen Moment in vollen Zügen.

Heute veröffentlicht

weiterlesen

NBA plant 2027 eigene Liga in Berlin

Die nordamerikanische Basketballliga NBA möchte ab Oktober 2027 eine eigene Liga in Europa starten. George Aivazoglou, Geschäftsführer von NBA Europe, gab auf einer Veranstaltung in Mailand bekannt, dass Berlin zu den zwölf festgelegten Standorten gehören wird. Neben Berlin sind auch München, Lyon, Paris, Athen, London, Manchester, Mailand, Rom, Barcelona, Madrid und Istanbul als Gastgeberstädte vorgesehen. NBA-Kommissar Adam Silver bezeichnete den geplanten Start im Jahr 2027 als ambitioniert, strebt aber an, nicht länger als bis 2028 zu warten. Des Weiteren wird ein neues Turnier geplant, bei dem Teams der NBA-Europaliga gegen NBA-Teams antreten können.

Gestern veröffentlicht

weiterlesen