Der ADAC hat vor den massiven Auswirkungen maroder Brücken auf Verkehr und Wirtschaft gewarnt, insbesondere in Berlin. Eine Modellstudie zeigt, dass spontane Brückensperrungen zu erheblichen Zeitverlusten, Umwegen und volkswirtschaftlichen Schäden in Millionenhöhe führen können. So müssen allein in Deutschland bis 2040 rund 8.000 Brücken erneuert oder instand gesetzt werden. Ein Beispiel ist die Donaubrücke bei Regensburg, deren Sperrung Umwege von bis zu 30 Kilometern und jährliche Schäden von rund 75 Millionen Euro verursachen würde. Der ADAC fordert eine schnellere Finanzierung und Planung von Sanierungen, um Folgeschäden zu vermeiden.
Themen
Artikel teilen
Ähnliche Nachrichten
Führerscheinwechsel in Berlin: Fristen und Anforderungen
In Berlin müssen Fahrer, die ihren Kartenführerschein in den Jahren 1999, 2000 oder 2001 erhalten haben, diesen bis zum 19. Januar 2026 in einen neuen EU-Kartenführerschein umtauschen. Nach diesem Datum verlieren die alten Führerscheine ihre Gültigkeit, und das Fahren mit einem ungültigen Führerschein stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Der Umtausch erfolgt durch einen Termin in einem Bürgeramt und dauert in der Regel nur wenige Minuten. Die Kosten betragen 26,50 Euro, hinzu kommt eine Gebühr von 5,31 Euro für den Direktversand nach Hause. Der neue Führerschein sollte innerhalb von sechs Wochen nach Antragstellung zugestellt werden. Die Berliner Verkehrsbehörde rät den Fahrern, diesen Zeitraum im Auge zu behalten und ihre Wechselanträge rechtzeitig einzureichen.
Heute veröffentlicht
weiterlesenNina Chuba Konzert in Berlin: Wichtige Informationen
Nina Chuba wird am 9. November 2025 in der Uber Arena in Berlin auftreten. Die Künstlerin musste kürzlich zwei Konzerte aufgrund von Krankheit absagen, zeigt sich jedoch optimistisch über ihre Genesung. In aktuellen Instagram-Stories wirkt sie zwar angeschlagen, hat aber angekündigt, dass es ihr besser geht. Die Tickets für die Berliner Show sind bereits ausverkauft. Besucher sollten die Sicherheitsbestimmungen der Uber Arena beachten, da Taschen und Rucksäcke, die größer als das A4-Format sind, verboten sind. Für größere Taschen gibt es gegen Gebühr begrenzte Aufbewahrungsmöglichkeiten. Es wird empfohlen, frühzeitig zu kommen und die Eventseite für genaue Einlasszeiten zu prüfen.
Heute veröffentlicht
weiterlesenBerühmtes Restaurant "Luise" in Berlin-Dahlem schließt
Das Restaurant "Luise" in Berlin-Dahlem wird zum Jahresende schließen. Der Betriebsleiter bestätigte, dass etwa 55 Mitarbeiter kürzlich über ihre Entlassungen informiert wurden. Als Grund für die Schließung nannte der Eigentümer Matthias Wegert die stark gestiegenen Kosten seit der Corona-Pandemie. Das Restaurant, das seit den 1960er Jahren besteht, galt als Institution in Dahlem und war ein beliebter Ort für Generationen von Studenten. Der Eigentümer plant, das historische Gebäude zu erhalten und eventuell als Bistro oder Café zu verpachten. Darüber hinaus sollen auf dem rund 3.000 Quadratmeter großen Biergarten-Areal acht neue Wohnungen entstehen. Diese Schließung stellt einen bedeutenden Verlust für die lokale Gemeinschaft dar.
Heute veröffentlicht
weiterlesen