Brasilien plant die Einrichtung eines milliardenschweren Fonds zum Schutz der Tropenwälder, bekannt als "Tropical Forest Forever Facility" (TFFF). Dieser Fonds soll Länder finanziell belohnen, die ihre Regenwälder schützen. Die brasilianische Regierung erwartet, dass der Fonds jährlich vier Milliarden Dollar für den Waldschutz generiert. 74 waldreiche Länder könnten von diesem System profitieren. Deutschland hat seine grundsätzliche Unterstützung für den Fonds signalisiert, fordert jedoch Klärungen zu technischen Fragen, bevor konkrete Finanzzusagen gemacht werden. Brasilien hat bereits angekündigt, eine Milliarde Dollar in den Fonds einzubringen, während auch Norwegen und Frankreich ihre Unterstützung zugesichert haben. Es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit des Fonds und der Möglichkeit, genügend Investoren zu gewinnen.
Themen
Artikel teilen
Ähnliche Nachrichten
Deutschlands Reformbedarf: Mut zur Veränderung
In der Wochenendausgabe der Berliner Zeitung vom 8./9. November 2025 wird auf die politische Stagnation Deutschlands hingewiesen, während gleichzeitig das 36. Jubiläum des Mauerfalls gefeiert wird. Die Autoren fordern eine ehrliche Bestandsaufnahme und den Mut, notwendige Reformen anzugehen. Themen wie die alternde Gesellschaft, überforderte Bürokratie und wirtschaftliche Herausforderungen werden diskutiert. Es wird betont, dass die politische Führung bereit sein muss, Risiken einzugehen, um Deutschland voranzubringen. Besonders Berlin sollte als kreatives Zentrum fungieren, um innovative Lösungen zu finden.
Heute veröffentlicht
weiterlesenGreenpeace-Protestaktion am Berliner Fernsehturm
Am 6. November 2025 führte die Umweltorganisation Greenpeace eine Lichtprojektion am Berliner Fernsehturm durch, um auf den Klimaschutz aufmerksam zu machen. Die Aktion fand zwischen 6 und 7 Uhr morgens statt und verwandelte die silberne Kuppel des Turms in eine brennende Erde. Die Botschaft „Act Now“ wurde auf den Turmschaft projiziert. Greenpeace richtete sich mit dieser Aktion auch an Bundeskanzler Friedrich Merz und kritisierte die schwachen Klimaziele Deutschlands im Hinblick auf die am Montag beginnende Weltklimakonferenz in Belém, Brasilien. Die Organisation forderte die EU-Staaten auf, entschlossene Maßnahmen zu ergreifen, um den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas voranzutreiben und den Schutz der Wälder zu gewährleisten. Solche Aktionen könnten Europa dabei helfen, Verantwortung zu übernehmen und Hoffnung in einer sich erwärmenden Welt zu spenden.
Gestern veröffentlicht
weiterlesenAbstimmung über neues Gesetz für Stadtbäume in Berlin
Am Montag wird im Berliner Abgeordnetenhaus über ein Gesetz abgestimmt, das bis 2040 eine Million Stadtbäume in Berlin vorsieht. Die Abstimmung findet in einer Sondersitzung um 12:00 Uhr statt. Der Gesetzesentwurf, initiiert von der Bürgerinitiative "Baumentscheid", zielt darauf ab, die Anzahl der Stadtbäume mehr als zu verdoppeln. Diese Bäume sollen an Straßenrändern, in großen Grünflächen und neuen Mini-Parks gepflanzt werden. Die Regierungsfraktionen CDU und SPD unterstützen den Entwurf mit nur geringen Änderungen. Heinrich Strößenreuther, Mitinitiator des Gesetzes, betont die Wichtigkeit der Umsetzung und der Überwachung des Prozesses. Die Verabschiedung des Gesetzes könnte ein entscheidender Schritt im Kampf gegen die klimatischen Herausforderungen Berlins sein.
Vor 4 Tagen veröffentlicht
weiterlesen