Frist für das Schallschutzprogramm am BER läuft ab
Nachrichten

Frist für das Schallschutzprogramm am BER läuft ab

Vor 4 Tagen veröffentlicht
3.11.2025

Das Schallschutzprogramm des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) neigt sich nach 20 Jahren dem Ende zu. Derzeit haben 14 Prozent der berechtigten Haushalte in den vom Fluglärm betroffenen Gebieten noch keine Unterstützung erhalten. Die Antragsfrist endet am 4. November 2023. Insgesamt haben rund 26.500 Haushalte Anspruch auf Schallschutzmaßnahmen, aber bisher wurden nur 22.800 Anträge gestellt. Über 5.000 Haushalte haben bereits Schallschutzmaßnahmen erhalten, während für etwa 8.000 Haushalte die Umsetzung noch aussteht. Die Flughafenbetreiber haben den Erfolg des Programms betont, obwohl die Antragszahlen in den letzten Jahren zurückgegangen sind. Im Oktober 2023 wurde jedoch ein Anstieg der Anträge verzeichnet.

Themen

Artikel teilen

Ähnliche Nachrichten

Neues Eingangstor mit Drehkreuz im Görlitzer Park

Im Görlitzer Park in Berlin wird ein umstrittenes Sicherheitsprojekt fortgesetzt. Am 5. November 2025 wurde an der Ecke Görlitzer Straße und Görlitzer Ufer eines der ersten Eingangstore mit Drehkreuz installiert. Ein neuer Metallzaun wird über mehrere hundert Meter entlang des Parks errichtet. Ziel dieses Projektes ist es, den Park nachts zu schließen, um den Drogenhandel und andere Kriminalität zu bekämpfen. Die geplanten Schließzeiten sind im Winter von 22:00 bis 06:00 Uhr und im Sommer ab 23:00 Uhr. Insgesamt sind 16 Stahl-Tore und 8 große Drehkreuze vorgesehen, um Lücken in den bereits bestehenden Zäunen zu schließen. Einige Anwohner und Umweltgruppen befürchten jedoch, dass dies zu einer Verlagerung der Kriminalität in die umliegenden Wohngebiete führen könnte.

Gestern veröffentlicht

weiterlesen

Führerscheinwechsel in Berlin: Fristen und Anforderungen

In Berlin müssen Fahrer, die ihren Kartenführerschein in den Jahren 1999, 2000 oder 2001 erhalten haben, diesen bis zum 19. Januar 2026 in einen neuen EU-Kartenführerschein umtauschen. Nach diesem Datum verlieren die alten Führerscheine ihre Gültigkeit, und das Fahren mit einem ungültigen Führerschein stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Der Umtausch erfolgt durch einen Termin in einem Bürgeramt und dauert in der Regel nur wenige Minuten. Die Kosten betragen 26,50 Euro, hinzu kommt eine Gebühr von 5,31 Euro für den Direktversand nach Hause. Der neue Führerschein sollte innerhalb von sechs Wochen nach Antragstellung zugestellt werden. Die Berliner Verkehrsbehörde rät den Fahrern, diesen Zeitraum im Auge zu behalten und ihre Wechselanträge rechtzeitig einzureichen.

Heute veröffentlicht

weiterlesen

Mann schießt auf U-Bahn in Berlin: Polizei sucht Zeugen

Am 4. September 2025, um 20:55 Uhr, hat ein Mann am U-Bahnhof Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik in Berlin auf eine fahrende U-Bahn geschossen. Der Täter, der sich am Bahnsteig aufhielt, zog einen Schuss aus einem Stoffbeutel und beschädigte ein Fenster des Waggons. Glücklicherweise wurden keine der Fahrgäste im Waggon verletzt. Nach dem Vorfall floh der unbekannte Täter. Die Polizei Berlin bittet um Hinweise zur Identität und zum Aufenthaltsort des Verdächtigen und hat Bilder aus einer Überwachungskamera veröffentlicht. Informationen können an das Fachkommissariat der Polizeidirektion 1 in der Pankstraße 29, 13357 Berlin-Gesundbrunnen geschickt werden. Dieser Vorfall wirft erneut Fragen zur Sicherheit im Berliner Nahverkehr auf.

Heute veröffentlicht

weiterlesen