Angebot der Bundesregierung belastet afghanische Familien schwer
Nachrichten

Angebot der Bundesregierung belastet afghanische Familien schwer

Gestern veröffentlicht
12.11.2025

Die Bundesregierung hat bis zu 1,5 Millionen Euro bereitgestellt, um Afghanen mit Aufnahmezusage von der Einreise nach Deutschland abzuhalten. Viele Afghanen, wie der ehemalige Staatsanwalt Ahmad, lehnen das Angebot ab, da sie aufgrund der Taliban-Bedrohung nicht nach Afghanistan zurückkehren können. Ahmad wartet seit Monaten in Pakistan auf die Entscheidung der Bundesregierung. Das Angebot, einige tausend Euro pro Person und drei Monate Unterstützung zu erhalten, wenn sie auf die Aufnahme verzichten, wird von den meisten abgelehnt, da die Rückkehr zu gefährlich ist. Dies führt zu Spannungen in den betroffenen Familien, insbesondere bei Frauen, die befürchten, in Afghanistan keine Chancen auf ein unabhängiges Leben zu haben. Die Familien müssen bis zum Abend des 15. November 2025 entscheiden, ob sie das Angebot annehmen oder ablehnen.

Themen

Artikel teilen

Ähnliche Nachrichten

Neue Wehrdienstregelungen in Deutschland abgestimmt

In Deutschland gibt es vorerst keine Wiedereinführung der Wehrpflicht, jedoch haben sich die Regierungsparteien bei einem Spitzengespräch auf neue Regelungen für den Wehrdienst geeinigt. Das Gesetz soll am 5. Dezember 2025 im Bundestag beschlossen werden und ab dem 1. Januar 2026 in Kraft treten. Zukünftig erhalten alle 18-Jährigen, beginnend mit dem Jahrgang 2008, einen Fragebogen von der Bundeswehr. Hintergrund ist die geplante Aufstockung der Bundeswehr auf 460.000 Soldaten bis Mitte der 2030er Jahre, um den neuen NATO-Vorgaben gerecht zu werden. Bundespräsident Steinmeier plädiert für eine allgemeine Dienstpflicht, die auch soziale Dienste umfassen könnte. Diese Debatte soll die Bereitschaft junger Menschen zur Übernahme von Verantwortung fördern.

Gestern veröffentlicht

weiterlesen

Social Media-Suchtproblemen bei Jugendlichen in Berlin

In Deutschland steigt die Social Media-Suchtproblemen unter Jugendlichen und wird zur größten Sorge für Eltern. Laut einer Studie der DAK und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf sind über 25 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland mediensuchtgefährdet, was einen Anstieg von 126 % seit der Corona-Pandemie darstellt. Die Elterninitiative "Smarter Start" hat 250.000 Unterschriften für die Forderung "Social Media ab 16" gesammelt. Deutschland diskutiert über ein gesetzliches Mindestalter für soziale Medien, inspiriert von Australien, das am 10. Dezember 2025 ein Verbot für Kinder unter 16 Jahren einführt.

Vor 2 Tagen veröffentlicht

weiterlesen

Debatte über Wehrdienst in Deutschland nimmt Fahrt auf

Die Debatte über den Wehrdienst in Deutschland gewinnt an Intensität. Thomas Röwekamp, der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, fordert eine umfassende Musterung aller jungen Männer. "Wenn wir unsere Verteidigungsfähigkeit ernst nehmen, führt kein Weg an einer flächendeckenden Musterung vorbei", sagte er. Um die NATO-Ziele zu erreichen, soll die Bundeswehr von 182.000 auf 260.000 aktive Soldaten aufgestockt werden. Kritiker wie Daniela Broda lehnen jedoch die Wiedereinführung der Wehrpflicht ab und betonen, dass junge Menschen der Gesellschaft nichts schulden. Der Wehrdienst soll am 1. Januar in Kraft treten, mit einer parlamentarischen Anhörung am 10. November.

Vor 7 Tagen veröffentlicht

weiterlesen