Zum Hauptinhalt springen
Anstieg der Obdachlosigkeit in Deutschland: Über 1 Million Betroffene
Nachrichten

Anstieg der Obdachlosigkeit in Deutschland: Über 1 Million Betroffene

Heute veröffentlicht
17.11.2025

In Deutschland ist die Zahl der Obdachlosen auf 1.029.000 gestiegen, was einen Anstieg von 11 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Unter ihnen sind mehr als 250.000 Kinder und Jugendliche. Die steigenden Lebenshaltungskosten und der Rückgang sozialer Leistungen verschärfen die Situation. Experten weisen auf die Ursachen hin, darunter der Mangel an bezahlbarem Wohnraum, Armut und drohende Kürzungen im sozialen Sicherungssystem. Psychiater betonen, dass Obdachlosigkeit oft mit psychiatrischen Erkrankungen einhergeht, was die soziale Isolation der Betroffenen verstärkt. Das Projekt "Systemsprenger" zielt darauf ab, einen Betreuungsplan für obdachlose Patienten zu entwickeln, um diese negative Spirale zu durchbrechen.

Themen

Artikel teilen

Ähnliche Nachrichten

Neue Wehrdienstregelungen in Deutschland abgestimmt

In Deutschland gibt es vorerst keine Wiedereinführung der Wehrpflicht, jedoch haben sich die Regierungsparteien bei einem Spitzengespräch auf neue Regelungen für den Wehrdienst geeinigt. Das Gesetz soll am 5. Dezember 2025 im Bundestag beschlossen werden und ab dem 1. Januar 2026 in Kraft treten. Zukünftig erhalten alle 18-Jährigen, beginnend mit dem Jahrgang 2008, einen Fragebogen von der Bundeswehr. Hintergrund ist die geplante Aufstockung der Bundeswehr auf 460.000 Soldaten bis Mitte der 2030er Jahre, um den neuen NATO-Vorgaben gerecht zu werden. Bundespräsident Steinmeier plädiert für eine allgemeine Dienstpflicht, die auch soziale Dienste umfassen könnte. Diese Debatte soll die Bereitschaft junger Menschen zur Übernahme von Verantwortung fördern.

Vor 5 Tagen veröffentlicht

weiterlesen

Rentensystem in Deutschland: Reformen dringend nötig

Am 10. November 2025 wurde ein Bericht veröffentlicht, der die Krise des deutschen Rentensystems thematisiert. Laut einer Umfrage glauben 83 Prozent der Deutschen zwischen 18 und 65 Jahren, dass das Rentensystem langfristig nicht mehr zuverlässig funktioniert. 86 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Politik das Thema Altersvorsorge nicht ernst genug nimmt. Besonders unter den 18- bis 29-Jährigen haben 58 Prozent Angst vor ihrer Altersvorsorge. Bis 2036 werden voraussichtlich 20 Millionen Menschen das Rentenalter erreichen, während die Zahl der Beitragszahler sinkt. Die Bundesregierung rechnet damit, dass die Rentenbeiträge bis 2028 auf 19,9 Prozent steigen werden. Dies könnte zu erheblichen zusätzlichen Kosten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer führen, wodurch der Reformbedarf dringlicher wird.

Vor 7 Tagen veröffentlicht

weiterlesen

Debatte über Wehrdienst in Deutschland nimmt Fahrt auf

Die Debatte über den Wehrdienst in Deutschland gewinnt an Intensität. Thomas Röwekamp, der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, fordert eine umfassende Musterung aller jungen Männer. "Wenn wir unsere Verteidigungsfähigkeit ernst nehmen, führt kein Weg an einer flächendeckenden Musterung vorbei", sagte er. Um die NATO-Ziele zu erreichen, soll die Bundeswehr von 182.000 auf 260.000 aktive Soldaten aufgestockt werden. Kritiker wie Daniela Broda lehnen jedoch die Wiedereinführung der Wehrpflicht ab und betonen, dass junge Menschen der Gesellschaft nichts schulden. Der Wehrdienst soll am 1. Januar in Kraft treten, mit einer parlamentarischen Anhörung am 10. November.

Vor 11 Tagen veröffentlicht

weiterlesen