Ab dem 15. Dezember 2024 können Fahrzeugpapiere nun auch auf Smartphones genutzt werden. Die neue i-Kfz-App, entwickelt vom Kraftfahrt-Bundesamt und der Bundesdruckerei, ermöglicht es Fahrzeughaltern, ihre Zulassungsbescheinigung digital zu speichern. Bei Verkehrskontrollen kann die digitale Bescheinigung vorgezeigt werden. Die App bietet zudem die Möglichkeit, das Fahrzeug online an-, ab- und umzumelden, was den Besuch der Zulassungsstelle überflüssig macht. Die i-Kfz-App ist sowohl für Android als auch für iOS-Nutzer verfügbar. Um die Fahrzeugpapiere hinzuzufügen, ist ein elektronischer Personalausweis notwendig. Es wird jedoch geraten, die Papierform weiterhin mitzuführen, da die neue Regelung noch nicht allen Polizeibehörden bekannt ist. Die Einführung des digitalen Führerscheins ist für Ende 2026 geplant.
Themen
Artikel teilen
Ähnliche Nachrichten
ADAC warnt vor Brückenschäden: Berlin gefährdet
Der ADAC hat vor den massiven Auswirkungen maroder Brücken auf Verkehr und Wirtschaft gewarnt, insbesondere in Berlin. Eine Modellstudie zeigt, dass spontane Brückensperrungen zu erheblichen Zeitverlusten, Umwegen und volkswirtschaftlichen Schäden in Millionenhöhe führen können. So müssen allein in Deutschland bis 2040 rund 8.000 Brücken erneuert oder instand gesetzt werden. Ein Beispiel ist die Donaubrücke bei Regensburg, deren Sperrung Umwege von bis zu 30 Kilometern und jährliche Schäden von rund 75 Millionen Euro verursachen würde. Der ADAC fordert eine schnellere Finanzierung und Planung von Sanierungen, um Folgeschäden zu vermeiden.
Gestern veröffentlicht
weiterlesenGeschwindigkeitsgrenzen auf Schulwegen gefährden die Sicherheit
In Berlin stellt die Erhöhung der Geschwindigkeitsgrenzen auf Schulwegen eine Bedrohung für die Sicherheit der Kinder dar. Diese Maßnahme behindert die Bemühungen, Kinder dazu zu ermutigen, zu Fuß zur Schule zu gehen, und gefährdet die Verkehrssicherheit erheblich. Experten warnen, dass diese Entscheidung die positiven gesundheitlichen Effekte des Fußwegs zur Schule ignoriert. Zudem wird darauf hingewiesen, dass sie die bisherigen Bemühungen um Verkehrssicherheit in der Stadt untergräbt. Die Erhöhung der Geschwindigkeitsgrenzen führt zu einer kritischen Neubewertung der Verkehrspolitik und der kinderfreundlichen Stadtziele in Berlin.
Vor 4 Tagen veröffentlicht
weiterlesenVerkehrschaos in Berlin: Stau und Frustration
Täglich kämpfen Autofahrer in Berlin mit massiven Verkehrsproblemen, die durch Baustellen und Straßensperrungen verstärkt werden. Besonders problematische Stellen sind die Ringbahnbrücke und die A100, wo der Verkehr oftmals zum Stillstand kommt. Die Autorin schildert ihre Erfahrungen beim Versuch, von Köpenick nach Tegel zu fahren, was durch Verkehrsbehinderungen und Umleitungen erheblich erschwert wird. Zudem gibt es auch im Bahnverkehr zwischen Potsdam und Berlin ständige Verspätungen. Diese täglichen Herausforderungen machen das Pendeln zur Geduldsprobe und belasten die Nerven der Berliner.
Vor 2 Tagen veröffentlicht
weiterlesen