Finanzierung des Deutschlandtickets bis 2030 sichergestellt
Nachrichten

Finanzierung des Deutschlandtickets bis 2030 sichergestellt

Heute veröffentlicht
7.11.2025

Die Finanzierung des Deutschlandtickets für den öffentlichen Nahverkehr in Deutschland wird bis Ende 2030 fortgesetzt. Der Bundestag hat eine Gesetzesänderung beschlossen, die jährlich 1,5 Milliarden Euro bereitstellt, um Einnahmeausfälle bei den Verkehrsunternehmen auszugleichen. Bisher war diese Regelung nur bis Ende 2025 gültig und sollte für 2026 neu festgelegt werden. Bund und Länder haben sich jedoch auf eine längere Sicherstellung geeinigt. Die Länder werden ebenfalls jährlich 1,5 Milliarden Euro beitragen. Darüber hinaus wird der Preis des Tickets ab dem 1. Januar 2026 auf 63 Euro steigen. Derzeit nutzen 14 Millionen Menschen dieses Ticket, das noch die Zustimmung des Bundesrates benötigt.

Themen

Artikel teilen

Ähnliche Nachrichten

Roncalli Weihnachtscircus 2025 in Berlin: Alle wichtigen Infos

Der Roncalli Weihnachtscircus findet in Berlin zum 21. Mal statt und beginnt am 18. Dezember 2025. Die Vorführungen laufen bis zum 4. Januar 2026 im festlich geschmückten Tempodrom in Kreuzberg. Die Zuschauer erwartet eine Kombination aus Tanz, atemberaubender Akrobatik und amüsanter Comedy. Es gibt mehrere Vorstellungen täglich, die Ticketpreise beginnen bei 29,90 Euro und reichen bis zu 105,90 Euro. Kinder unter drei Jahren haben freien Eintritt, jedoch ohne Anspruch auf einen Sitzplatz. Eine frühe Anreise wird empfohlen, da die Parkmöglichkeiten begrenzt sind. Zudem gelten strenge Sicherheitsvorkehrungen, die das Mitbringen bestimmter Gegenstände und Nahrungsmittel einschränken.

Heute veröffentlicht

weiterlesen

Debatte über Wehrdienst in Deutschland nimmt Fahrt auf

Die Debatte über den Wehrdienst in Deutschland gewinnt an Intensität. Thomas Röwekamp, der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, fordert eine umfassende Musterung aller jungen Männer. "Wenn wir unsere Verteidigungsfähigkeit ernst nehmen, führt kein Weg an einer flächendeckenden Musterung vorbei", sagte er. Um die NATO-Ziele zu erreichen, soll die Bundeswehr von 182.000 auf 260.000 aktive Soldaten aufgestockt werden. Kritiker wie Daniela Broda lehnen jedoch die Wiedereinführung der Wehrpflicht ab und betonen, dass junge Menschen der Gesellschaft nichts schulden. Der Wehrdienst soll am 1. Januar in Kraft treten, mit einer parlamentarischen Anhörung am 10. November.

Gestern veröffentlicht

weiterlesen

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger in Deutschland

Am 5. November 2025 hat der Bundestag ein neues Gesetz verabschiedet, das die Strafen für das Sprengen von Geldautomaten verschärft. Die Mindeststrafe wird von einem auf zwei Jahre erhöht, während bei schweren Verletzungen von Personen mindestens fünf Jahre Haft drohen. CDU-Abgeordneter Marc Henrichmann betont, dass das Gesetz nicht nur das Bargeld im Automaten betrifft, sondern auch das Sicherheitsgefühl der Bürger schützen soll. Die Zahl der gesprengten Geldautomaten ist in den letzten zehn Jahren stark angestiegen. Das neue Gesetz gibt den Ermittlungsbehörden zudem erweiterte Befugnisse, um die Kommunikation von Verdächtigen zu überwachen. Neben CDU, CSU und SPD stimmte auch die AfD für die Gesetzesänderung, während die Grünen und die Linke kritische Stimmen äußerten.

Gestern veröffentlicht

weiterlesen