Rentenbeitragserhöhung 2028: Was bedeutet das?
Nachrichten

Rentenbeitragserhöhung 2028: Was bedeutet das?

Gestern veröffentlicht
12.11.2025

Die Deutsche Rentenversicherung prognostiziert einen Anstieg des Rentenbeitrags auf 19,8 % ab 2028. Alexander Gunkel, der Vorstandsvorsitzende, bezeichnete dies als den ersten Anstieg seit 20 Jahren. Aktuell liegt der Beitragssatz bei 18,6 %. Der Anstieg wird die Nettoverdienste der Arbeitnehmer verringern, mit zusätzlichen Kosten von 216 Euro jährlich für Angestellte mit einem Bruttoeinkommen von 3000 Euro. Die Notwendigkeit zur Erhöhung des Beitrags resultiert aus einem Rückgang der Nachhaltigkeitsrücklage. Gunkel fordert, dass die Zusatzkosten zwischen dem Bund und den Beitragszahlern aufgeteilt werden müssen, bevor das Rentenpaket im Dezember im Bundestag beschlossen wird.

Themen

Artikel teilen

Ähnliche Nachrichten

Kinderarmut in Deutschland: Über eine Million Kinder betroffen

Laut einem UNICEF-Bericht vom 12. November 2025 fehlen in Deutschland mehr als einer Million Kindern die grundlegenden Bedürfnisse. Diese Kinder haben keinen Platz zum Lernen, können sich keine zweite Paar Schuhe oder vollwertige Mahlzeiten leisten. Von den insgesamt 14 Millionen Kindern in Deutschland sind etwa 9 % betroffen. Der Bericht zeigt, dass Armut die Bildungschancen und die Gesundheit der Kinder negativ beeinflusst. Ein Viertel der Kinder kann nicht gut lesen, und über 40 % haben Schwierigkeiten mit digitalen Medien. Georg Waldersee, Vorsitzender von UNICEF Deutschland, warnt, dass unzureichende Maßnahmen für Kinder die Zukunft Deutschlands gefährden.

Gestern veröffentlicht

weiterlesen

Neue Wehrdienstregelungen in Deutschland abgestimmt

In Deutschland gibt es vorerst keine Wiedereinführung der Wehrpflicht, jedoch haben sich die Regierungsparteien bei einem Spitzengespräch auf neue Regelungen für den Wehrdienst geeinigt. Das Gesetz soll am 5. Dezember 2025 im Bundestag beschlossen werden und ab dem 1. Januar 2026 in Kraft treten. Zukünftig erhalten alle 18-Jährigen, beginnend mit dem Jahrgang 2008, einen Fragebogen von der Bundeswehr. Hintergrund ist die geplante Aufstockung der Bundeswehr auf 460.000 Soldaten bis Mitte der 2030er Jahre, um den neuen NATO-Vorgaben gerecht zu werden. Bundespräsident Steinmeier plädiert für eine allgemeine Dienstpflicht, die auch soziale Dienste umfassen könnte. Diese Debatte soll die Bereitschaft junger Menschen zur Übernahme von Verantwortung fördern.

Gestern veröffentlicht

weiterlesen

Abschiebungen nach Afghanistan: Eine Bedrohung für Migranten

Die Bundesregierung plant, bald regelmäßige Abschiebeflüge nach Afghanistan zu starten, was auch Menschen betrifft, die sich gut in Deutschland integriert haben. Mohammad, ein 24-jähriger Mann, dessen Asylantrag abgelehnt wurde, steht vor der Herausforderung, Deutschland zu verlassen, obwohl er Angst vor der Taliban-Herrschaft in seinem Heimatland hat. Die Abweisung von Asylanträgen von Afghanen durch das Bundesamt für Migration nimmt zu, was Kritiker als besorgniserregend empfinden. Menschenrechtler warnen davor, dass die Rückführungen in ein von Taliban regiertes Land eine Gefährdung für das Leben der Betroffenen darstellen. Zudem wird betont, dass in Deutschland ein erheblicher Fachkräftemangel herrscht, und Migranten dringend benötigt werden.

Vor 5 Tagen veröffentlicht

weiterlesen