Debatte über Wehrdienst in Deutschland nimmt Fahrt auf
Nachrichten

Debatte über Wehrdienst in Deutschland nimmt Fahrt auf

Gestern veröffentlicht
6.11.2025

Die Debatte über den Wehrdienst in Deutschland gewinnt an Intensität. Thomas Röwekamp, der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, fordert eine umfassende Musterung aller jungen Männer. "Wenn wir unsere Verteidigungsfähigkeit ernst nehmen, führt kein Weg an einer flächendeckenden Musterung vorbei", sagte er. Um die NATO-Ziele zu erreichen, soll die Bundeswehr von 182.000 auf 260.000 aktive Soldaten aufgestockt werden. Kritiker wie Daniela Broda lehnen jedoch die Wiedereinführung der Wehrpflicht ab und betonen, dass junge Menschen der Gesellschaft nichts schulden. Der Wehrdienst soll am 1. Januar in Kraft treten, mit einer parlamentarischen Anhörung am 10. November.

Themen

Artikel teilen

Ähnliche Nachrichten

Finanzierung des Deutschlandtickets bis 2030 sichergestellt

Die Finanzierung des Deutschlandtickets für den öffentlichen Nahverkehr in Deutschland wird bis Ende 2030 fortgesetzt. Der Bundestag hat eine Gesetzesänderung beschlossen, die jährlich 1,5 Milliarden Euro bereitstellt, um Einnahmeausfälle bei den Verkehrsunternehmen auszugleichen. Bisher war diese Regelung nur bis Ende 2025 gültig und sollte für 2026 neu festgelegt werden. Bund und Länder haben sich jedoch auf eine längere Sicherstellung geeinigt. Die Länder werden ebenfalls jährlich 1,5 Milliarden Euro beitragen. Darüber hinaus wird der Preis des Tickets ab dem 1. Januar 2026 auf 63 Euro steigen. Derzeit nutzen 14 Millionen Menschen dieses Ticket, das noch die Zustimmung des Bundesrates benötigt.

Heute veröffentlicht

weiterlesen

Deutschlands Reformbedarf: Mut zur Veränderung

In der Wochenendausgabe der Berliner Zeitung vom 8./9. November 2025 wird auf die politische Stagnation Deutschlands hingewiesen, während gleichzeitig das 36. Jubiläum des Mauerfalls gefeiert wird. Die Autoren fordern eine ehrliche Bestandsaufnahme und den Mut, notwendige Reformen anzugehen. Themen wie die alternde Gesellschaft, überforderte Bürokratie und wirtschaftliche Herausforderungen werden diskutiert. Es wird betont, dass die politische Führung bereit sein muss, Risiken einzugehen, um Deutschland voranzubringen. Besonders Berlin sollte als kreatives Zentrum fungieren, um innovative Lösungen zu finden.

Heute veröffentlicht

weiterlesen

Neue Drogenvertriebsmethode in Berlin: QR-Codes

In Berlin tauchen zunehmend QR-Code-Aufkleber auf, die es Nutzern ermöglichen, Drogen wie Kokain und Ketamin anonym zu bestellen. Diese Etiketten sind an öffentlichen Orten wie U-Bahnstationen und Laternen zu finden und fungieren als Zugang zu digitalen Schwarzmärkten. Ein Scan führt zu einem Messenger-Chat, wo Drogen innerhalb von nur zehn Minuten geliefert werden können. Ähnliche Trends wurden bereits in Hamburg beobachtet, wo die Polizei gegen ein Netzwerk von Drogenkurieren ermittelt. Das Problem wird durch die Leichtigkeit des Zugangs für Jugendliche verschärft, da die bunte Gestaltung der Aufkleber eine vermeintliche Harmlosigkeit vermittelt. Trotz der Bemühungen der Polizei, die Aufkleber zu entfernen, bleibt die Situation angespannt, da immer neue Sticker auftauchen.

Gestern veröffentlicht

weiterlesen