In Berlin stellt die Erhöhung der Geschwindigkeitsgrenzen auf Schulwegen eine Bedrohung für die Sicherheit der Kinder dar. Diese Maßnahme behindert die Bemühungen, Kinder dazu zu ermutigen, zu Fuß zur Schule zu gehen, und gefährdet die Verkehrssicherheit erheblich. Experten warnen, dass diese Entscheidung die positiven gesundheitlichen Effekte des Fußwegs zur Schule ignoriert. Zudem wird darauf hingewiesen, dass sie die bisherigen Bemühungen um Verkehrssicherheit in der Stadt untergräbt. Die Erhöhung der Geschwindigkeitsgrenzen führt zu einer kritischen Neubewertung der Verkehrspolitik und der kinderfreundlichen Stadtziele in Berlin.
Themen
Artikel teilen
Ähnliche Nachrichten
Debatte um Polygamie: Berlins Pfarrerin heiratete vier Männer
In Deutschland ist Polygamie verboten, dennoch wurde im Sommer eine Zeremonie in Berlin-Kreuzberg abgehalten, die eine solche Ehe feierte. Die Landesjugendpfarrerin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Lena Müller, stellte auf ihrem Instagram-Account den Anlass als ihre "erste Polyhochzeit" vor. Vier junge Männer hatten sich in einer nicht-traditionellen Zeremonie verbunden. Die Kirchenleitung distanzierte sich jedoch am Freitag von dieser Handlung und betonte, dass nur Ehen zwischen zwei Personen vor Gott gesegnet werden. Müller verteidigte die Zeremonie und betonte die Liebe zwischen den Männern. Trotz der positiven Resonanz bleibt Polygamie in Deutschland rechtlich nicht anerkannt.
Heute veröffentlicht
weiterlesenDigitale Fahrzeugpapiere ab 15. Dezember 2024 verfügbar
Ab dem 15. Dezember 2024 können Fahrzeugpapiere nun auch auf Smartphones genutzt werden. Die neue i-Kfz-App, entwickelt vom Kraftfahrt-Bundesamt und der Bundesdruckerei, ermöglicht es Fahrzeughaltern, ihre Zulassungsbescheinigung digital zu speichern. Bei Verkehrskontrollen kann die digitale Bescheinigung vorgezeigt werden. Die App bietet zudem die Möglichkeit, das Fahrzeug online an-, ab- und umzumelden, was den Besuch der Zulassungsstelle überflüssig macht. Die i-Kfz-App ist sowohl für Android als auch für iOS-Nutzer verfügbar. Um die Fahrzeugpapiere hinzuzufügen, ist ein elektronischer Personalausweis notwendig. Es wird jedoch geraten, die Papierform weiterhin mitzuführen, da die neue Regelung noch nicht allen Polizeibehörden bekannt ist. Die Einführung des digitalen Führerscheins ist für Ende 2026 geplant.
Gestern veröffentlicht
weiterlesenBerlin autofrei: Parlament lehnt Autoverbot ab
Die Initiative „Berlin autofrei“ ist im Abgeordnetenhaus gescheitert, da der Gesetzentwurf für ein weitreichendes Autoverbot in der Innenstadt abgelehnt wurde. Die Initiative plant nun, im Januar mit einer Unterschriftensammlung für ein Volksbegehren zu beginnen, um die Bürger über das Gesetz abstimmen zu lassen. Nach den Plänen sollen nach einer Übergangszeit von vier Jahren fast alle Straßen innerhalb des S-Bahn-Rings zu „autoreduzierten Straßen“ erklärt werden. Private Autofahrten sollen pro Person auf zwölf pro Jahr beschränkt werden, während Ausnahmen für Menschen mit Behinderungen, Polizei, Rettungsdienste, Feuerwehr, Müllabfuhr, Taxis sowie Wirtschafts- und Lieferverkehr gelten sollen. Die Maßnahme zielt darauf ab, die Verkehrsdichte in Berlin zu verringern.
Gestern veröffentlicht
weiterlesen