In Berlin-Lichterfelde brach am Sonntagmorgen gegen 05:30 Uhr ein Großbrand auf einem Industriegelände aus, der eine Fläche von etwa 400 Quadratmetern betraf. Eine Lagerhalle brannte vollständig nieder, und das Dach stürzte ein. Die Feuerwehr blieb bis zum Sonntagabend im Einsatz und kontrollierte das Gebiet aus Sicherheitsgründen weiter. Verletzt wurde niemand, jedoch mussten zwei Anwohner aufgrund starker Rauchentwicklung ihre Wohnungen verlassen. Die Ursache des Brandes ist noch unklar, und die Feuerwehr hat bestätigt, dass keine gefährlichen Stoffe in den brennenden Gebäuden gelagert wurden.
Themen
Artikel teilen
Ähnliche Nachrichten
Berühmtes Restaurant "Luise" in Berlin-Dahlem schließt
Das Restaurant "Luise" in Berlin-Dahlem wird zum Jahresende schließen. Der Betriebsleiter bestätigte, dass etwa 55 Mitarbeiter kürzlich über ihre Entlassungen informiert wurden. Als Grund für die Schließung nannte der Eigentümer Matthias Wegert die stark gestiegenen Kosten seit der Corona-Pandemie. Das Restaurant, das seit den 1960er Jahren besteht, galt als Institution in Dahlem und war ein beliebter Ort für Generationen von Studenten. Der Eigentümer plant, das historische Gebäude zu erhalten und eventuell als Bistro oder Café zu verpachten. Darüber hinaus sollen auf dem rund 3.000 Quadratmeter großen Biergarten-Areal acht neue Wohnungen entstehen. Diese Schließung stellt einen bedeutenden Verlust für die lokale Gemeinschaft dar.
Heute veröffentlicht
weiterlesenDrogenfund in Berlin-Spandau: Ein Erfolg der Fahndung
In Berlin-Spandau wurde bei einer Kokosnusslieferung eine große Menge Marihuana sichergestellt. Fünf Männer im Alter von 36 bis 69 Jahren, darunter der 69-jährige Hauptverdächtige, wurden von der Berliner Polizei und Staatsanwaltschaft festgenommen. Die Männer hatten mehr als eine Tonne Marihuana aus dem Hamburger Hafen nach Berlin geschmuggelt. Dies gilt als einer der größten Drogenfunde in Berlin. Die Festgenommenen wurden einem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Tiergarten vorgeführt, der die Haftbefehle in Vollzug setzte. Informationen über den Schwarzmarktwert und die Herkunft des Marihuanas wurden bisher nicht bekannt gegeben. Die Ermittlungen dauern an.
Gestern veröffentlicht
weiterlesenDebatte um Polygamie: Berlins Pfarrerin heiratete vier Männer
In Deutschland ist Polygamie verboten, dennoch wurde im Sommer eine Zeremonie in Berlin-Kreuzberg abgehalten, die eine solche Ehe feierte. Die Landesjugendpfarrerin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Lena Müller, stellte auf ihrem Instagram-Account den Anlass als ihre "erste Polyhochzeit" vor. Vier junge Männer hatten sich in einer nicht-traditionellen Zeremonie verbunden. Die Kirchenleitung distanzierte sich jedoch am Freitag von dieser Handlung und betonte, dass nur Ehen zwischen zwei Personen vor Gott gesegnet werden. Müller verteidigte die Zeremonie und betonte die Liebe zwischen den Männern. Trotz der positiven Resonanz bleibt Polygamie in Deutschland rechtlich nicht anerkannt.
Heute veröffentlicht
weiterlesen