Die Berliner Beamten sind im Durchschnitt 36,8 Tage im Jahr krank, was Berlin zur Stadt mit den höchsten Fehlzeiten im öffentlichen Dienst in Deutschland macht. Laut der Senatsverwaltung für Finanzen liegt die Zahl der krankheitsbedingten Fehltage in Berlin bei bereinigten 26,3 Tagen, während der Bundesdurchschnitt bei 22,3 Tagen liegt. Besonders betroffen ist der Bezirk Mitte, wo Mitarbeiter im Schnitt 46,5 Tage im Jahr fehlen. Auch Polizei und Feuerwehr haben mit einer durchschnittlichen Fehlzeit von 40 Tagen zu kämpfen. Experten verweisen auf hohe Belastungen und Personalmangel als Ursachen.
Themen
Artikel teilen
Ähnliche Nachrichten
Diskussionen über Bauprojekt im Emmauswald gehen weiter
Im Emmauswald in Berlin-Neukölln gibt es weiterhin Debatten über das Bauvorhaben der Buwog, die rund 600 Wohnungen errichten möchte. Vor zwei Jahren entzog der Senat dem Bezirk die Zuständigkeit für das Projekt. Aktuell zielen die neuen Pläne darauf ab, einen Teil des Waldes zu erhalten. Die Vielzahl von Tieren, die in dem Wald leben, erhöht die Umweltbedenken. Derzeit wird geplant, etwa die Hälfte des Waldes abzuholzen, während ursprünglich die gesamte Fläche betroffen war. Die Nähe zum A100-Autobahntunnel beeinflusst ebenfalls die Planung. Öffentlichkeitsbeteiligung ist noch ungewiss. Die Bürgerinitiative "Emmauswald bleibt" begrüßt die Verzögerungen, da die Zeit für Baumfällungen verkürzt wird.
Heute veröffentlicht
weiterlesen2026 Berlin-Wahl: Giffey und andere SPD-Prominente in Sorge
Die bevorstehenden Wahlen in Berlin im Jahr 2026 sorgen für große Besorgnis unter prominenten SPD-Politikern, insbesondere Bürgermeisterin Franziska Giffey. Giffey hat Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der letzten politischen Entwicklungen und des Rückgangs der Wählerunterstützung für ihre Karriere. Auch andere SPD-Funktionäre äußern ähnliche Sorgen. Die Unsicherheit vor den Wahlen wirft ernsthafte Fragen zur Zukunft der Partei auf. Diese Situation belastet das politische Klima in Berlin und es bleibt abzuwarten, wie die Wähler sich entscheiden werden. Die Wahl 2026 könnte nicht nur die Partei, sondern auch die politische Struktur Berlins entscheidend beeinflussen.
Heute veröffentlicht
weiterlesenSicherheitsprobleme bei der S-Bahn Berlin zwingen zur Intervention
Am 6. November 2025 leiden die S-Bahn-Fahrgäste in Berlin unter häufigen Störungen der Signal- und Stellwerkstechnik. Eine kürzliche Fehlfunktion am Innsbrucker Platz führte dazu, dass viele Züge für zwei Tage ausfielen. Das Eisenbahn-Bundesamt hat daraufhin Verwaltungsverfahren gegen den Infrastrukturbetreiber DB InfraGO AG eingeleitet, um die Probleme anzugehen. Von Januar bis September 2025 wurden 927 Störungen registriert. Trotz eines Rückgangs der Fahrzeugausfälle um 32 Prozent ist die Anzahl der Ausfallkilometer aufgrund technischer Störungen um 68 Prozent gestiegen. Dies stellt ein ernsthaftes Problem für die Sicherheit im S-Bahn-Betrieb dar und betrifft direkt die Pendler in der Stadt.
Gestern veröffentlicht
weiterlesen