Berlin und Brandenburg wollen ihre Zusammenarbeit stärken
Nachrichten

Berlin und Brandenburg wollen ihre Zusammenarbeit stärken

Vor 2 Tagen veröffentlicht
5.11.2025

Berlin und Brandenburg haben angekündigt, ihre Kooperation in zentralen Politikfeldern zu vertiefen. Bei einer gemeinsamen Kabinettssitzung erklärten Ministerpräsident Dietmar Woidke und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner, dass wirtschaftliche Stärke und soziale Balance nur gemeinsam gesichert werden können. Eine erste Maßnahme ist eine neue Vereinbarung zum Digitalfunk, die gegenseitige Unterstützung bei Einsätzen verbessern soll. Zudem will Brandenburg Plätze in der Berliner Abschiebehaft nutzen. Unterstützung für die geplante Olympiabewerbung für 2036 oder 2040 wurde ebenfalls zugesichert. Ziel ist es, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und internationale Flugverbindungen am Flughafen BER zu fördern.

Themen

Artikel teilen

Ähnliche Nachrichten

Leerstand im Tacheles-Quartier: Bezirk leitet Verfahren ein

Das Tacheles-Quartier in Berlin-Mitte steht als Symbol für die Gentrifizierung der Stadt. Nach der Räumung im Jahr 2012 wurde das Gelände von PWR zu einem Luxusquartier mit Quadratmeterpreisen von 15.000 Euro umgebaut. Trotz der Angabe des Projektentwicklers, dass 90 Prozent der 176 Eigentumswohnungen verkauft seien, sind viele Wohnungen und Büroflächen leer. Der Bezirk Mitte hat nun ein Verfahren wegen möglicher Zweckentfremdung eingeleitet, da es in Berlin untersagt ist, Wohnungen ohne Genehmigung länger als drei Monate leer stehen zu lassen. Bei Verstößen drohen erhebliche Bußgelder. Eine Ladenbetreiberin klagte über die hohen Mieten und die mangelnde Laufkundschaft, was potenzielle Interessenten abschreckt.

Heute veröffentlicht

weiterlesen

CDU und SPD: Droht eine Regierungskrise?

Am 6. November 2025 kämpfen CDU und SPD mit internen Spannungen in ihrer Koalition. Ein Jahr nach dem Bruch der Ampel-Koalition wird die Stabilität des aktuellen Regierungsbündnisses in Frage gestellt. Berichten zufolge wird innerhalb der Union das Konzept einer Minderheitsregierung diskutiert, während die SPD besorgt ist über die bevorstehenden Landtagswahlen in den östlichen Bundesländern. SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf warnte, dass die Partei nicht bis 2029 warten könne, um kampagnenfähig zu sein. Er betonte, dass man bereits im kommenden Jahr auf alle Eventualitäten vorbereitet sein müsse. Auch die CDU erkennt die Ernsthaftigkeit der Lage, wobei Fraktionschef Jens Spahn anmerkte, dass man gemeinsam gewinnen oder verlieren müsse. Diese Unsicherheiten könnten zu einem politischen Umbruch in Berlin führen, da einige SPD-Mitglieder befürchten, dass Teile der CDU über Alternativen nachdenken.

Gestern veröffentlicht

weiterlesen

Maurizio Cattelan erhält Preis der Nationalgalerie in Berlin

Der italienische Künstler Maurizio Cattelan wird mit dem Preis der Nationalgalerie in Berlin ausgezeichnet. Damit wird einer der einflussreichsten zeitgenössischen Künstler geehrt, dessen erste Einzelausstellung in Deutschland im September 2026 in der Neuen Nationalgalerie stattfinden wird. Der Preis feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen und wird nicht mehr mit dem Hamburger Bahnhof, sondern mit einer Einzelausstellung in der Neuen Nationalgalerie verbunden. Cattelan ist bekannt für seine provokanten Werke, die gesellschaftliche Strukturen hinterfragen. Ein herausragendes Beispiel ist die goldene Toilette "America", die 2019 gestohlen wurde.

Vor 2 Tagen veröffentlicht

weiterlesen