Der Berliner Comedian, Schauspieler und Content-Creator Tutty Tran hat auf seinem Instagram-Account von einem rassistischen Angriff berichtet, dem er am vergangenen Wochenende ausgesetzt war. Er schilderte, dass er auf der Straße beleidigt und körperlich attackiert wurde und veröffentlichte ein Bild seiner Gesichtsverletzungen. Tran äußerte, dass der Angriff nur aufgrund seines Aussehens stattfand und bezeichnete dies als puren Rassismus. Er erklärte, dass er den Vorfall teilt, weil Wegsehen nichts ändert und dass Kunst, Humor und Offenheit stärker sind als Hass. Aktuell ist Tran mit seinem Programm „Work-Life-Balance“ auf Tour und hat bereits wieder Auftritte.
Themen
Artikel teilen
Ähnliche Nachrichten
Sicherheitsprobleme bei der S-Bahn Berlin zwingen zur Intervention
Am 6. November 2025 leiden die S-Bahn-Fahrgäste in Berlin unter häufigen Störungen der Signal- und Stellwerkstechnik. Eine kürzliche Fehlfunktion am Innsbrucker Platz führte dazu, dass viele Züge für zwei Tage ausfielen. Das Eisenbahn-Bundesamt hat daraufhin Verwaltungsverfahren gegen den Infrastrukturbetreiber DB InfraGO AG eingeleitet, um die Probleme anzugehen. Von Januar bis September 2025 wurden 927 Störungen registriert. Trotz eines Rückgangs der Fahrzeugausfälle um 32 Prozent ist die Anzahl der Ausfallkilometer aufgrund technischer Störungen um 68 Prozent gestiegen. Dies stellt ein ernsthaftes Problem für die Sicherheit im S-Bahn-Betrieb dar und betrifft direkt die Pendler in der Stadt.
Gestern veröffentlicht
weiterlesenNeue Drogenvertriebsmethode in Berlin: QR-Codes
In Berlin tauchen zunehmend QR-Code-Aufkleber auf, die es Nutzern ermöglichen, Drogen wie Kokain und Ketamin anonym zu bestellen. Diese Etiketten sind an öffentlichen Orten wie U-Bahnstationen und Laternen zu finden und fungieren als Zugang zu digitalen Schwarzmärkten. Ein Scan führt zu einem Messenger-Chat, wo Drogen innerhalb von nur zehn Minuten geliefert werden können. Ähnliche Trends wurden bereits in Hamburg beobachtet, wo die Polizei gegen ein Netzwerk von Drogenkurieren ermittelt. Das Problem wird durch die Leichtigkeit des Zugangs für Jugendliche verschärft, da die bunte Gestaltung der Aufkleber eine vermeintliche Harmlosigkeit vermittelt. Trotz der Bemühungen der Polizei, die Aufkleber zu entfernen, bleibt die Situation angespannt, da immer neue Sticker auftauchen.
Gestern veröffentlicht
weiterlesenADAC warnt vor Brückenschäden: Berlin gefährdet
Der ADAC hat vor den massiven Auswirkungen maroder Brücken auf Verkehr und Wirtschaft gewarnt, insbesondere in Berlin. Eine Modellstudie zeigt, dass spontane Brückensperrungen zu erheblichen Zeitverlusten, Umwegen und volkswirtschaftlichen Schäden in Millionenhöhe führen können. So müssen allein in Deutschland bis 2040 rund 8.000 Brücken erneuert oder instand gesetzt werden. Ein Beispiel ist die Donaubrücke bei Regensburg, deren Sperrung Umwege von bis zu 30 Kilometern und jährliche Schäden von rund 75 Millionen Euro verursachen würde. Der ADAC fordert eine schnellere Finanzierung und Planung von Sanierungen, um Folgeschäden zu vermeiden.
Gestern veröffentlicht
weiterlesen