Am Sonntag, den 9. November 2025, findet in der Markthalle Neun in Berlin die Veranstaltung Cheese Berlin statt. 45 Käsemacher und Händler präsentieren über 500 handwerklich hergestellte Käsesorten. Besucher können an Verkostungen, geführten „Cheese Walks“ und Bühnenvorträgen teilnehmen, um mehr über das alte Handwerk des Käsemachens zu erfahren. Ursula Heinzelmann, die Kuratorin der Veranstaltung, hebt hervor, dass die Gäste die Arbeit hinter den Produkten schätzen und das Interesse an qualitativ hochwertigem Käse wächst. Im letzten Jahr besuchten über 5000 Gäste die Veranstaltung. Der Eintritt beträgt 10 Euro. Die Veranstaltung bietet auch lokalen Käseproduzenten eine Plattform.
Themen
Artikel teilen
Ähnliche Nachrichten
Debatte um Polygamie: Berlins Pfarrerin heiratete vier Männer
In Deutschland ist Polygamie verboten, dennoch wurde im Sommer eine Zeremonie in Berlin-Kreuzberg abgehalten, die eine solche Ehe feierte. Die Landesjugendpfarrerin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Lena Müller, stellte auf ihrem Instagram-Account den Anlass als ihre "erste Polyhochzeit" vor. Vier junge Männer hatten sich in einer nicht-traditionellen Zeremonie verbunden. Die Kirchenleitung distanzierte sich jedoch am Freitag von dieser Handlung und betonte, dass nur Ehen zwischen zwei Personen vor Gott gesegnet werden. Müller verteidigte die Zeremonie und betonte die Liebe zwischen den Männern. Trotz der positiven Resonanz bleibt Polygamie in Deutschland rechtlich nicht anerkannt.
Heute veröffentlicht
weiterlesenDiskussionen über Bauprojekt im Emmauswald gehen weiter
Im Emmauswald in Berlin-Neukölln gibt es weiterhin Debatten über das Bauvorhaben der Buwog, die rund 600 Wohnungen errichten möchte. Vor zwei Jahren entzog der Senat dem Bezirk die Zuständigkeit für das Projekt. Aktuell zielen die neuen Pläne darauf ab, einen Teil des Waldes zu erhalten. Die Vielzahl von Tieren, die in dem Wald leben, erhöht die Umweltbedenken. Derzeit wird geplant, etwa die Hälfte des Waldes abzuholzen, während ursprünglich die gesamte Fläche betroffen war. Die Nähe zum A100-Autobahntunnel beeinflusst ebenfalls die Planung. Öffentlichkeitsbeteiligung ist noch ungewiss. Die Bürgerinitiative "Emmauswald bleibt" begrüßt die Verzögerungen, da die Zeit für Baumfällungen verkürzt wird.
Heute veröffentlicht
weiterlesenUntersuchungsausschuss wegen Vorwürfen gegen Ex-Kultursenator Chialo
Am 5. November 2025 kündigten die Fraktionen der Grünen und Linken im Abgeordnetenhaus an, einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss gegen den ehemaligen Kultursenator Joe Chialo zu bilden. Die Parteien äußerten den Verdacht, dass bei der Vergabe von Fördergeldern zur Bekämpfung von Antisemitismus gegen Hinweise der Fachabteilung verstoßen wurde. Chialo erklärte, er nehme die Vorwürfe ernst, könne sich jedoch erst nach Einsichtnahme in die Akten äußern. Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson bestätigte, dass in Einzelfällen auf den Nachweis eines Eigenanteils verzichtet wurde. Für das Jahr 2025 sind insgesamt 10 Millionen Euro für Projekte gegen Antisemitismus vorgesehen. Grüne und Linke fordern die Schaffung eines Untersuchungsausschusses, um mögliche Verstöße gegen das Haushaltsrecht zu klären.
Heute veröffentlicht
weiterlesen