Am 5. November 2025 kündigten die Fraktionen der Grünen und Linken im Abgeordnetenhaus an, einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss gegen den ehemaligen Kultursenator Joe Chialo zu bilden. Die Parteien äußerten den Verdacht, dass bei der Vergabe von Fördergeldern zur Bekämpfung von Antisemitismus gegen Hinweise der Fachabteilung verstoßen wurde. Chialo erklärte, er nehme die Vorwürfe ernst, könne sich jedoch erst nach Einsichtnahme in die Akten äußern. Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson bestätigte, dass in Einzelfällen auf den Nachweis eines Eigenanteils verzichtet wurde. Für das Jahr 2025 sind insgesamt 10 Millionen Euro für Projekte gegen Antisemitismus vorgesehen. Grüne und Linke fordern die Schaffung eines Untersuchungsausschusses, um mögliche Verstöße gegen das Haushaltsrecht zu klären.
Themen
Artikel teilen
Ähnliche Nachrichten
Leerstand im Tacheles-Quartier: Bezirk leitet Verfahren ein
Das Tacheles-Quartier in Berlin-Mitte steht als Symbol für die Gentrifizierung der Stadt. Nach der Räumung im Jahr 2012 wurde das Gelände von PWR zu einem Luxusquartier mit Quadratmeterpreisen von 15.000 Euro umgebaut. Trotz der Angabe des Projektentwicklers, dass 90 Prozent der 176 Eigentumswohnungen verkauft seien, sind viele Wohnungen und Büroflächen leer. Der Bezirk Mitte hat nun ein Verfahren wegen möglicher Zweckentfremdung eingeleitet, da es in Berlin untersagt ist, Wohnungen ohne Genehmigung länger als drei Monate leer stehen zu lassen. Bei Verstößen drohen erhebliche Bußgelder. Eine Ladenbetreiberin klagte über die hohen Mieten und die mangelnde Laufkundschaft, was potenzielle Interessenten abschreckt.
Heute veröffentlicht
weiterlesenNeues Eingangstor mit Drehkreuz im Görlitzer Park
Im Görlitzer Park in Berlin wird ein umstrittenes Sicherheitsprojekt fortgesetzt. Am 5. November 2025 wurde an der Ecke Görlitzer Straße und Görlitzer Ufer eines der ersten Eingangstore mit Drehkreuz installiert. Ein neuer Metallzaun wird über mehrere hundert Meter entlang des Parks errichtet. Ziel dieses Projektes ist es, den Park nachts zu schließen, um den Drogenhandel und andere Kriminalität zu bekämpfen. Die geplanten Schließzeiten sind im Winter von 22:00 bis 06:00 Uhr und im Sommer ab 23:00 Uhr. Insgesamt sind 16 Stahl-Tore und 8 große Drehkreuze vorgesehen, um Lücken in den bereits bestehenden Zäunen zu schließen. Einige Anwohner und Umweltgruppen befürchten jedoch, dass dies zu einer Verlagerung der Kriminalität in die umliegenden Wohngebiete führen könnte.
Gestern veröffentlicht
weiterlesenProbleme beim Schallschutz für Anwohner am BER Flughafen
Martina Boden aus Blankenfelde wartet seit 14 Jahren auf Schallschutzmaßnahmen, die sie aufgrund des Lärms des BER Flughafens beantragt hat, jedoch bisher vergeblich. Sie gehört zu einer Gruppe von rund 26.500 Haushalten, die Anspruch auf Schallschutz haben. Die Flughafengesellschaft hat bisher 7.700 Haushalten finanzielle Entschädigungen zugesagt, während viele Anträge offen bleiben. Ralf Wagner von der Flughafengesellschaft sieht die Verantwortung bei den Eigentümern, während Christine Dorn die Umsetzung der Maßnahmen als unzureichend kritisiert. Bislang wurden 470 Millionen Euro von einem Budget von 730 Millionen Euro ausgegeben. Bis zum 4. November 2025 konnten noch Anträge eingereicht werden, die Eigentümer haben maximal drei Jahre Zeit, um die genehmigten Umbauten durchzuführen.
Heute veröffentlicht
weiterlesen