In der Silvesternacht 2025 wird es in Berlin mehr oder größere Böller-Verbotszonen geben. Innensenatorin Iris Spranger kündigte an, dass diese Ausweitung auf Erfahrungen aus den Vorjahren basiere, in denen es zu gefährlichen Situationen kam. Im Vorjahr waren Verbotszonen unter anderem auf dem Alexanderplatz und in Schöneberg eingerichtet. Neu könnte der Bereich um die Admiralbrücke in Kreuzberg hinzukommen. Letztes Jahr wurden über 360 Menschen durch Feuerwerk verletzt, und die Polizei registrierte fast 1.500 silvestertypische Straftaten. Insgesamt werden wieder 4.200 Polizisten und 1.500 Feuerwehrleute im Einsatz sein, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Themen
Artikel teilen
Ähnliche Nachrichten
Interner Konflikt in der Berliner SPD und Hikels Entscheidung
Die Berliner SPD steht vor internen Konflikten, die zunehmend sichtbar werden. Martin Hikel, ein pragmatischer Politiker aus Neukölln, kündigte an, nicht mehr zur Wahl anzutreten, nachdem er von seiner eigenen Partei unter Druck gesetzt wurde. Hikel setzt sich gegen Clan-Kriminalität ein, doch die Partei zeigt wenig Unterstützung, während sie sich lieber mit Themen wie "antimuslimischem Rassismus" beschäftigt. Dieser Kurs führt dazu, dass die SPD in der politischen Mitte an Glaubwürdigkeit verliert und sowohl bürgerliche Wähler als auch linke Wähler sich abwenden. Hikels Entscheidung könnte ein Wendepunkt für die Partei sein, die vor der Herausforderung steht, ihre Wurzeln und Glaubwürdigkeit zu bewahren.
Heute veröffentlicht
weiterlesenGoogle investiert Milliarden in Berlin für KI-Expansion
Google plant bedeutende Investitionen in Berlin und Hessen, um den Ausbau seiner Büroflächen und Rechenzentren voranzutreiben. Bis 2029 sollen in Hanau und Dietzenbach zwei neue Rechenzentren entstehen, was 9000 Arbeitsplätze in Deutschland sichern könnte. In Berlin werden die Büros an der Tucholskystraße umgebaut, um neue Besprechungsräume und einen Konferenzraum mit Spree-Blick zu schaffen. Google verpflichtet sich, seinen Energiebedarf bis 2026 zu 85% aus CO2-freier Energie zu decken und plant, die Abwärme des Rechenzentrums in Dietzenbach für die lokale Fernwärmeversorgung zu nutzen. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil bezeichnete die Investitionen als entscheidend für die Zukunft Deutschlands.
Vor 2 Tagen veröffentlicht
weiterlesenCDU-Abgeordneter weist Vorwürfe zur Fördermittelvergabe zurück
Christian Goiny, Haushaltsexperte der CDU in Berlin, hat Vorwürfe zurückgewiesen, er habe unzulässig Einfluss auf die Vergabe von Fördermitteln für antisemitismuskritische Projekte genommen. Diese Anschuldigungen wurden von den Grünen und Linken erhoben und von Goiny als „absurd“ bezeichnet. Eines der Projekte auf einer Liste, die von Goiny und dem CDU-Fraktionschef Dirk Stettner zur Förderung vorgeschlagen wurde, ist das Zera Institute, das in diesem Jahr mit 390.000 Euro gefördert wurde. Goiny bestätigte, dass ein Mitarbeiter seines Büros Mitglied in diesem Verein ist. Grüne und Linke werfen der CDU vor, Fördermittel nach unklaren Kriterien vergeben zu haben. Um einen Verlust von über 3 Millionen Euro an Fördergeldern im Jahr 2025 zu vermeiden, argumentiert die CDU, dass diese Projekte gefördert werden sollten. Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss wird geplant, um die Vorgänge zu beleuchten.
Vor 2 Tagen veröffentlicht
weiterlesen