Am 15. November 2025 verschärfen sich die finanziellen Probleme der deutschen Kommunen. Der Oberbürgermeister von Saarbrücken, Uwe Conradt, weist darauf hin, dass die Kommunen mit einem Rekorddefizit von 25 Milliarden Euro konfrontiert sind. Die Bundesregierung muss mehr Finanzmittel für die neuen Aufgaben bereitstellen, die den Kommunen auferlegt werden. In einem Brandbrief an Kanzler Friedrich Merz fordern 12 Oberbürgermeister, dass die Finanzierung in neuen Gesetzentwürfen sichergestellt wird. Trotz der mehr als 100 Milliarden Euro, die die Regierung bereits investiert, reicht das Geld nicht aus, um die steigenden Personalkosten und Sozialausgaben abzudecken. Experten betonen, dass die Bundesregierung zusammen mit den Ländern Lösungen suchen muss, um die finanziellen Herausforderungen der Kommunen anzugehen.
Themen
Artikel teilen
Ähnliche Nachrichten
Finanzierung des Deutschlandtickets bis 2030 sichergestellt
Die Finanzierung des Deutschlandtickets für den öffentlichen Nahverkehr in Deutschland wird bis Ende 2030 fortgesetzt. Der Bundestag hat eine Gesetzesänderung beschlossen, die jährlich 1,5 Milliarden Euro bereitstellt, um Einnahmeausfälle bei den Verkehrsunternehmen auszugleichen. Bisher war diese Regelung nur bis Ende 2025 gültig und sollte für 2026 neu festgelegt werden. Bund und Länder haben sich jedoch auf eine längere Sicherstellung geeinigt. Die Länder werden ebenfalls jährlich 1,5 Milliarden Euro beitragen. Darüber hinaus wird der Preis des Tickets ab dem 1. Januar 2026 auf 63 Euro steigen. Derzeit nutzen 14 Millionen Menschen dieses Ticket, das noch die Zustimmung des Bundesrates benötigt.
Vor 9 Tagen veröffentlicht
weiterlesenBezirksbürgermeister Martin Hikel kandidiert 2026 nicht
Der Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel (SPD), hat überraschend angekündigt, dass er sich 2026 nicht zur Wiederwahl stellen wird. Dies gab er nach einer Wahlversammlung bekannt, bei der er 68,5 Prozent der Stimmen als Spitzenkandidat erhielt, was ihm nicht als ausreichend Rückenwind für einen erfolgreichen Wahlkampf erschien. Hikel, der seit 2018 im Amt ist, zog nach acht Jahren erfolgreicher Arbeit die Konsequenzen und wird bis zum Ende seiner Amtszeit weiterhin engagiert arbeiten. Die SPD Neukölln bedauert seine Entscheidung und wird in Kürze ein neues Spitzenteam für die kommenden Wahlen aufstellen.
Vor 7 Tagen veröffentlicht
weiterlesenNeue Wehrdienstregelungen in Deutschland abgestimmt
In Deutschland gibt es vorerst keine Wiedereinführung der Wehrpflicht, jedoch haben sich die Regierungsparteien bei einem Spitzengespräch auf neue Regelungen für den Wehrdienst geeinigt. Das Gesetz soll am 5. Dezember 2025 im Bundestag beschlossen werden und ab dem 1. Januar 2026 in Kraft treten. Zukünftig erhalten alle 18-Jährigen, beginnend mit dem Jahrgang 2008, einen Fragebogen von der Bundeswehr. Hintergrund ist die geplante Aufstockung der Bundeswehr auf 460.000 Soldaten bis Mitte der 2030er Jahre, um den neuen NATO-Vorgaben gerecht zu werden. Bundespräsident Steinmeier plädiert für eine allgemeine Dienstpflicht, die auch soziale Dienste umfassen könnte. Diese Debatte soll die Bereitschaft junger Menschen zur Übernahme von Verantwortung fördern.
Vor 4 Tagen veröffentlicht
weiterlesen