Am 4. November 2023 erlebte die Uber Arena in Berlin-Friedrichshain ein unvergessliches Konzert von Lady Gaga, das unter dem Titel "Mayhem Ball" stattfand. Viele Fans, darunter der 18-jährige Anton, suchten verzweifelt nach Last-Minute-Tickets. Die Show bestand aus zwei Teilen mit insgesamt 30 Liedern, wobei Gaga in beeindruckenden Kostümen und mit spektakulärer Bühnenpräsenz auftrat. Berlin hatte 2018 zuletzt ein Konzert von Gaga gesehen, und viele junge Menschen feierten die Rückkehr der Oper als angesagtes Genre. Das Event zog zahlreiche Fans an und zeigte, wie Gaga die Stadt erneut in ihren Bann zog.
Themen
Artikel teilen
Ähnliche Nachrichten
Neue Drogenvertriebsmethode in Berlin: QR-Codes
In Berlin tauchen zunehmend QR-Code-Aufkleber auf, die es Nutzern ermöglichen, Drogen wie Kokain und Ketamin anonym zu bestellen. Diese Etiketten sind an öffentlichen Orten wie U-Bahnstationen und Laternen zu finden und fungieren als Zugang zu digitalen Schwarzmärkten. Ein Scan führt zu einem Messenger-Chat, wo Drogen innerhalb von nur zehn Minuten geliefert werden können. Ähnliche Trends wurden bereits in Hamburg beobachtet, wo die Polizei gegen ein Netzwerk von Drogenkurieren ermittelt. Das Problem wird durch die Leichtigkeit des Zugangs für Jugendliche verschärft, da die bunte Gestaltung der Aufkleber eine vermeintliche Harmlosigkeit vermittelt. Trotz der Bemühungen der Polizei, die Aufkleber zu entfernen, bleibt die Situation angespannt, da immer neue Sticker auftauchen.
Gestern veröffentlicht
weiterlesenBerlin autofrei: Parlament lehnt Autoverbot ab
Die Initiative „Berlin autofrei“ ist im Abgeordnetenhaus gescheitert, da der Gesetzentwurf für ein weitreichendes Autoverbot in der Innenstadt abgelehnt wurde. Die Initiative plant nun, im Januar mit einer Unterschriftensammlung für ein Volksbegehren zu beginnen, um die Bürger über das Gesetz abstimmen zu lassen. Nach den Plänen sollen nach einer Übergangszeit von vier Jahren fast alle Straßen innerhalb des S-Bahn-Rings zu „autoreduzierten Straßen“ erklärt werden. Private Autofahrten sollen pro Person auf zwölf pro Jahr beschränkt werden, während Ausnahmen für Menschen mit Behinderungen, Polizei, Rettungsdienste, Feuerwehr, Müllabfuhr, Taxis sowie Wirtschafts- und Lieferverkehr gelten sollen. Die Maßnahme zielt darauf ab, die Verkehrsdichte in Berlin zu verringern.
Gestern veröffentlicht
weiterlesenBerliner Wahrnehmung der DDR: Tiefe Gräben
Eine Forsa-Umfrage, die am 15. Oktober 2025 durchgeführt wurde, zeigt die unterschiedlichen Ansichten der Berliner zur DDR-Vergangenheit. 84 Prozent der Befragten befürworten verpflichtende Gedenkstättenbesuche für Schüler, während 38 Prozent die aktuellen Erinnerungskulturen als "aus der Zeit gefallen" empfinden. Politische Differenzen zeigen sich deutlich in der Unterstützung für Erinnerungspolitiken, wobei Anhänger von Grünen, SPD und Linken stärker zustimmen. Zudem wünschen sich 73 Prozent der Befragten einen größeren Platz für den zivilen Widerstand in der kollektiven Erinnerung. Die Gedenkstätte Hohenschönhausen verzeichnet jährlich 400.000 Besucher und kann Schulklassen nicht mehr aufnehmen.
Vor 2 Tagen veröffentlicht
weiterlesen