Eine Forsa-Umfrage, die am 15. Oktober 2025 durchgeführt wurde, zeigt die unterschiedlichen Ansichten der Berliner zur DDR-Vergangenheit. 84 Prozent der Befragten befürworten verpflichtende Gedenkstättenbesuche für Schüler, während 38 Prozent die aktuellen Erinnerungskulturen als "aus der Zeit gefallen" empfinden. Politische Differenzen zeigen sich deutlich in der Unterstützung für Erinnerungspolitiken, wobei Anhänger von Grünen, SPD und Linken stärker zustimmen. Zudem wünschen sich 73 Prozent der Befragten einen größeren Platz für den zivilen Widerstand in der kollektiven Erinnerung. Die Gedenkstätte Hohenschönhausen verzeichnet jährlich 400.000 Besucher und kann Schulklassen nicht mehr aufnehmen.
Themen
Artikel teilen
Ähnliche Nachrichten
ADAC warnt vor Brückenschäden: Berlin gefährdet
Der ADAC hat vor den massiven Auswirkungen maroder Brücken auf Verkehr und Wirtschaft gewarnt, insbesondere in Berlin. Eine Modellstudie zeigt, dass spontane Brückensperrungen zu erheblichen Zeitverlusten, Umwegen und volkswirtschaftlichen Schäden in Millionenhöhe führen können. So müssen allein in Deutschland bis 2040 rund 8.000 Brücken erneuert oder instand gesetzt werden. Ein Beispiel ist die Donaubrücke bei Regensburg, deren Sperrung Umwege von bis zu 30 Kilometern und jährliche Schäden von rund 75 Millionen Euro verursachen würde. Der ADAC fordert eine schnellere Finanzierung und Planung von Sanierungen, um Folgeschäden zu vermeiden.
Gestern veröffentlicht
weiterlesenMaurizio Cattelan erhält Preis der Nationalgalerie in Berlin
Der italienische Künstler Maurizio Cattelan wird mit dem Preis der Nationalgalerie in Berlin ausgezeichnet. Damit wird einer der einflussreichsten zeitgenössischen Künstler geehrt, dessen erste Einzelausstellung in Deutschland im September 2026 in der Neuen Nationalgalerie stattfinden wird. Der Preis feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen und wird nicht mehr mit dem Hamburger Bahnhof, sondern mit einer Einzelausstellung in der Neuen Nationalgalerie verbunden. Cattelan ist bekannt für seine provokanten Werke, die gesellschaftliche Strukturen hinterfragen. Ein herausragendes Beispiel ist die goldene Toilette "America", die 2019 gestohlen wurde.
Vor 2 Tagen veröffentlicht
weiterlesenIslamistische Vereinigung "Muslim Interaktiv" in Berlin verboten
Der Bundesinnenminister Alexander Dobrindt hat die islamistische Vereinigung "Muslim Interaktiv" verboten, da sie gegen die verfassungsmäßige Ordnung und den Gedanken der Völkerverständigung gerichtet sei. Zudem laufen gegen die Vereine "Generation Islam" und "Realität Islam" vereinsrechtliche Ermittlungen. In Berlin-Neukölln wurde ein 22-jähriger Mann festgenommen, der angeblich einen Anschlag geplant haben soll. Bei einer Durchsuchung wurden Materialien gefunden, die zum Bau von Sprengsätzen verwendet werden können. Die Wohnungen und Vereinsräume von führenden Mitgliedern der "Muslim Interaktiv" werden in Berlin, Hamburg und Hessen durchsucht. Mit dem Verbot wird der Vereinigung jegliche Betätigung untersagt, Webseiten und Social-Media-Accounts werden gelöscht.
Vor 2 Tagen veröffentlicht
weiterlesen