Markus Lanz diskutiert Rückführung syrischer Flüchtlinge
Nachrichten

Markus Lanz diskutiert Rückführung syrischer Flüchtlinge

Heute veröffentlicht
13.11.2025

In der ZDF-Sendung von Markus Lanz am 11. November 2025 wurde die Rückführung syrischer Flüchtlinge aus Deutschland thematisiert. Der Migrationsforscher Daniel Thym berichtete, dass von 1,2 Millionen Syrern in Deutschland nur 300.000 eingebürgert sind und 400.000 einen Aufenthaltsstatus haben. Dies lässt 500.000 syrische Flüchtlinge zurück, die potenziell in ihre Heimat zurückkehren sollten, aber aufgrund von Sicherheitsbedenken und dem Asylrecht das Recht auf eine individuelle Prüfung haben. Lanz kritisierte die Bundesregierung für ihre Haltung zur Migration und Asylpolitik, während die Regierung darauf hinwies, dass sie sich auf die Rückführung von Straftätern konzentriert. Diese Diskussionen könnten die zukünftige Migrationspolitik in Deutschland erheblich beeinflussen.

Themen

Artikel teilen

Ähnliche Nachrichten

Über 18.500 ausreisepflichtige Menschen in Berlin

In Berlin leben Ende September 18.591 Personen, die "vollziehbar ausreisepflichtig" sind, wie die Innensenatorin Iris Spranger im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses mitteilte. Ein Viertel dieser Personen stammt aus Moldawien (2913), Georgien (1525) und Serbien (643). In diesem Jahr wurden bis zum 30. September lediglich 1267 Personen abgeschoben. Spranger betonte, dass die Rückführungspolitik im Einklang mit humanitären Grundsätzen durchgeführt wird und dass die Familienzusammenführung priorisiert wird. Sie wies auch darauf hin, dass keine Kinder aus Schulen abgeschoben werden und dass jeder Fall individuell geprüft wird.

Vor 10 Tagen veröffentlicht

weiterlesen

Berlin sucht neue Unterkünfte für ukrainische Flüchtlinge

Berlin bereitet sich auf den Anstieg der Flüchtlinge aus der Ukraine vor, der durch die sich verschärfende militärische Lage verursacht wird. Die Stadt hat 30 neue Standorte für Unterkünfte für Kriegsversehrte und junge Männer identifiziert. Dennoch bleibt das Grundproblem der Wohnungsnot bestehen. Zudem stellen die bereits in das Berliner Schulsystem integrierten ukrainischen Kinder eine Herausforderung für die Bildungsverwaltung dar, die mit einem akuten Lehrermangel konfrontiert ist. Der Bedarf an Lehrkräften bleibt weiterhin hoch.

Vor 10 Tagen veröffentlicht

weiterlesen

Tegel wird vom Flüchtlingslager zum neuen Stadtviertel

Das provisorische Flüchtlingslager in Tegel wird Mitte 2026 in ein reguläres Aufnahmezentrum nach EU-Standards umgewandelt. Derzeit leben dort rund 1.500 Flüchtlinge, vor allem aus der Ukraine. Der Berliner Senat plant auf dem ehemaligen Flughafenareal das „Schumacher Quartier“, ein neues Stadtviertel für mehr als 10.000 Menschen, das Schulen, Kitas und Sportanlagen umfassen wird. Die Investitionen für dieses nachhaltige Wohnprojekt belaufen sich auf rund acht Milliarden Euro und stammen sowohl aus öffentlichen als auch privaten Mitteln. Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe betont, dass künftig kleinere, dezentrale Unterkünfte bevorzugt werden, um die Lasten besser zu verteilen und ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis zu schaffen.

Vor 3 Tagen veröffentlicht

weiterlesen