Passagiere überwältigen Messerangreifer in Regionalzug nach Berlin
Nachrichten

Passagiere überwältigen Messerangreifer in Regionalzug nach Berlin

Heute veröffentlicht
13.11.2025

Am frühen Mittwochmorgen, dem 13. November 2025, wurde ein 26-jähriger Mann in einem Regionalzug nach Berlin bei Erkner (Oder-Spree) von Mitreisenden überwältigt. Der Mann verhielt sich auffällig und hatte ein zusammengeklapptes Taschenmesser bei sich. Mehrere Reisende brachten ihn zu Boden und nahmen ihm das Messer ab. Die alarmierte Polizei stellte fest, dass der Mann sich in einem psychischen Ausnahmezustand befand. Ein Notarzt brachte ihn anschließend in eine Klinik. Dieser Vorfall wirft Fragen zur Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr auf.

Themen

Artikel teilen

Ähnliche Nachrichten

Berliner Senat verlängert Mieterschutzmaßnahmen

Der Berliner Senat hat die Mietpreisbremse bis Ende 2029 verlängert, um Mietern zu helfen. Bausenator Christian Gaebler bezeichnete dies als wichtiges Signal für alle betroffenen Haushalte. Bei einer Neuvermietung darf die Miete maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Zudem wurde die Umwandlungsverordnung um fünf Jahre verlängert, die die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen in größeren Gebäuden verbietet. Trotz Unterstützung von Linken und Grünen fordern Oppositionsparteien stärkere Maßnahmen gegen hohe Mieten. Der SPD-Spitzenkandidat für die Wahl 2026, Steffen Krach, fordert vom Bund schärfere Gesetze gegen Mietwucher und hohe Bußgelder für Verstöße.

Vor 2 Tagen veröffentlicht

weiterlesen

Debatte über Wehrdienstpflicht in Deutschland

Am 12. November 2025 wurde in Berlin das 70-jährige Bestehen der Bundeswehr mit einer feierlichen Zeremonie gefeiert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier forderte während der Veranstaltung eine allgemeine Wehrpflicht, um die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands zu steigern. "Wir benötigen mehr Soldatinnen und Soldaten", erklärte Steinmeier. Er betonte, dass der neue Wehrdienstgesetzesentwurf in Kürze zur Diskussion im Bundestag stehen wird. Angesichts der Bedrohungen durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine plädierte Steinmeier für ein Umdenken in der Verteidigungspolitik. Verteidigungsminister Boris Pistorius unterstrich ebenfalls die Dringlichkeit einer starken deutschen Armee. Bei der Zeremonie legten 280 Rekrutinnen und Rekruten ihr Gelöbnis ab. Steinmeier und Pistorius hoben die Rolle der Bundeswehr als demokratische Institution hervor, die der Freiheit verpflichtet ist.

Gestern veröffentlicht

weiterlesen

Google investiert Milliarden in Berlin für KI-Expansion

Google plant bedeutende Investitionen in Berlin und Hessen, um den Ausbau seiner Büroflächen und Rechenzentren voranzutreiben. Bis 2029 sollen in Hanau und Dietzenbach zwei neue Rechenzentren entstehen, was 9000 Arbeitsplätze in Deutschland sichern könnte. In Berlin werden die Büros an der Tucholskystraße umgebaut, um neue Besprechungsräume und einen Konferenzraum mit Spree-Blick zu schaffen. Google verpflichtet sich, seinen Energiebedarf bis 2026 zu 85% aus CO2-freier Energie zu decken und plant, die Abwärme des Rechenzentrums in Dietzenbach für die lokale Fernwärmeversorgung zu nutzen. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil bezeichnete die Investitionen als entscheidend für die Zukunft Deutschlands.

Vor 2 Tagen veröffentlicht

weiterlesen