Debatte über Wehrdienstpflicht in Deutschland
Nachrichten

Debatte über Wehrdienstpflicht in Deutschland

Gestern veröffentlicht
12.11.2025

Am 12. November 2025 wurde in Berlin das 70-jährige Bestehen der Bundeswehr mit einer feierlichen Zeremonie gefeiert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier forderte während der Veranstaltung eine allgemeine Wehrpflicht, um die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands zu steigern. "Wir benötigen mehr Soldatinnen und Soldaten", erklärte Steinmeier. Er betonte, dass der neue Wehrdienstgesetzesentwurf in Kürze zur Diskussion im Bundestag stehen wird. Angesichts der Bedrohungen durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine plädierte Steinmeier für ein Umdenken in der Verteidigungspolitik. Verteidigungsminister Boris Pistorius unterstrich ebenfalls die Dringlichkeit einer starken deutschen Armee. Bei der Zeremonie legten 280 Rekrutinnen und Rekruten ihr Gelöbnis ab. Steinmeier und Pistorius hoben die Rolle der Bundeswehr als demokratische Institution hervor, die der Freiheit verpflichtet ist.

Themen

Artikel teilen

Ähnliche Nachrichten

Helene Fischer kommt mit Konzert nach Berlin

Die berühmte deutsche Sängerin Helene Fischer wird 2026 ein großes Konzert in Berlin geben, um ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum zu feiern. Die „Helene Fischer 360-Grad-Stadion-Tour 2026“ findet am 13. Juni 2026 im Olympiastadion Berlin statt und bietet den Fans eine einzigartige Nähe zur Künstlerin. Die Tour startet am 10. Juni 2026 in Dresden und endet am 17. Juli 2026 in München. Nach ihrem letzten Erfolg, bei dem über 800.000 Fans begeistert waren, wird auch diese Tour viele Städte in Deutschland besuchen und verspricht unvergessliche Momente.

Gestern veröffentlicht

weiterlesen

Jugendlicher stirbt bei schwerem Unfall in Biesdorf

In Berlin-Biesdorf kam es zu einem tödlichen Unfall, als ein 19-jähriger Fahranfänger mit über 200 km/h in einem Mietwagen unterwegs war. Der Unfall ereignete sich in der Nacht auf dem Blumberger Damm, wo der Fahrer, der erst vor kurzem seinen Führerschein gemacht hatte, die Kontrolle über das Fahrzeug verlor und gegen mehrere Bäume prallte. Der Fahrer erlag noch am Unfallort seinen Verletzungen, während sein 20-jähriger Beifahrer schwer verletzt ins Unfallkrankenhaus Marzahn gebracht wurde. Die Feuerwehr war mit 28 Einsatzkräften vor Ort, um die beiden Insassen aus dem demolierten Fahrzeug zu befreien. Ein Unfallforschungsteam der Polizei wird nun die genauen Umstände des Unfalls untersuchen.

Vor 2 Tagen veröffentlicht

weiterlesen

Berlin weitet Pyrotechnik-Verbotszonen für Silvester aus

Anlässlich des bevorstehenden Silvesterfestes hat Berlins Innensenatorin Iris Spranger bekannt gegeben, dass die Pyrotechnik-Verbotszonen erweitert werden. Im letzten Jahr waren über 4200 Polizeikräfte im Einsatz, und auch in diesem Jahr wird mit der gleichen Anzahl gerechnet. Die neuen Verbotsbereiche, die die bestehenden Zonen wie Alexanderplatz und Sonnenallee umfassen, sollen die Sicherheit erhöhen. Neu in diesem Jahr könnte die Admiralbrücke in Kreuzberg als zusätzlicher Verbotsbereich hinzukommen. Die Verwendung und Mitführung von Pyrotechnik wird in diesen Bereichen strengstens untersagt. Da der Senat die finanzielle Unterstützung für die Silvesterfeier am Brandenburger Tor eingestellt hat, wird die Veranstaltung nun von der Kulturprojekte Berlin GmbH organisiert.

Gestern veröffentlicht

weiterlesen