Weihnachtslichter am Kurfürstendamm am 24. November
Nachrichten

Weihnachtslichter am Kurfürstendamm am 24. November

Gestern veröffentlicht
12.11.2025

In der Berliner City West wird auch in diesem Jahr die Weihnachtsbeleuchtung erstrahlen. Ab dem 24. November wird der Kurfürstendamm festlich beleuchtet, und die etwa viereinhalb Kilometer zwischen Wittenbergplatz und Rathenauplatz werden in warmem Licht leuchten. Der Vorstandsvorsitzende der AG City, Uwe Timm, bestätigte, dass die gesamte Strecke geschmückt werden kann. Die Finanzierung erfolgt erneut vollständig über Spenden, da die finanzielle Unterstützung des Berliner Senats 2023 eingestellt wurde. Zudem öffnet gleichzeitig der beliebte Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz, wo ein großer Weihnachtsbaum aufgestellt wurde. Diese Veranstaltungen ziehen jedes Jahr Tausende von Besuchern an und sind ein Symbol für Zusammenhalt und Großstadttradition.

Themen

Artikel teilen

Ähnliche Nachrichten

Schülerzahlen in Berlin und Brandenburg sinken früher als erwartet

In Berlin und Brandenburg wird ein signifikanter Rückgang der Schülerzahlen erwartet, der früher einsetzt als im Bundesdurchschnitt. Laut Prognosen wird die Schülerzahl in Berlin bis 2028 zunächst von etwa 484.000 auf 503.700 steigen, bevor sie bis 2040 um rund 7 Prozent sinkt. In Brandenburg wird nach einem Anstieg bis 2027 ein Rückgang von 16 Prozent bis 2040 prognostiziert. Bundesweit wird ein Rückgang erst ab 2032 erwartet, wobei Ostdeutschland bereits ab 2027 von Rückgängen betroffen sein wird. Besonders stark wird der Rückgang an Grundschulen spürbar sein; in Berlin wird ein Rückgang von etwa 18 Prozent bis 2040 erwartet, während Brandenburg sogar fast 25 Prozent verlieren könnte. Die gesunkene Geburtenrate wird als Hauptursache angegeben.

Vor 3 Tagen veröffentlicht

weiterlesen

Google investiert Milliarden in Berlin für KI-Expansion

Google plant bedeutende Investitionen in Berlin und Hessen, um den Ausbau seiner Büroflächen und Rechenzentren voranzutreiben. Bis 2029 sollen in Hanau und Dietzenbach zwei neue Rechenzentren entstehen, was 9000 Arbeitsplätze in Deutschland sichern könnte. In Berlin werden die Büros an der Tucholskystraße umgebaut, um neue Besprechungsräume und einen Konferenzraum mit Spree-Blick zu schaffen. Google verpflichtet sich, seinen Energiebedarf bis 2026 zu 85% aus CO2-freier Energie zu decken und plant, die Abwärme des Rechenzentrums in Dietzenbach für die lokale Fernwärmeversorgung zu nutzen. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil bezeichnete die Investitionen als entscheidend für die Zukunft Deutschlands.

Vor 2 Tagen veröffentlicht

weiterlesen

Berliner Senat verlängert Mieterschutzmaßnahmen

Der Berliner Senat hat die Mietpreisbremse bis Ende 2029 verlängert, um Mietern zu helfen. Bausenator Christian Gaebler bezeichnete dies als wichtiges Signal für alle betroffenen Haushalte. Bei einer Neuvermietung darf die Miete maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Zudem wurde die Umwandlungsverordnung um fünf Jahre verlängert, die die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen in größeren Gebäuden verbietet. Trotz Unterstützung von Linken und Grünen fordern Oppositionsparteien stärkere Maßnahmen gegen hohe Mieten. Der SPD-Spitzenkandidat für die Wahl 2026, Steffen Krach, fordert vom Bund schärfere Gesetze gegen Mietwucher und hohe Bußgelder für Verstöße.

Vor 2 Tagen veröffentlicht

weiterlesen