Die Linke sieht sich mit internen Konflikten konfrontiert, nachdem ihre Jugendorganisation Solid am vergangenen Wochenende einen Beschluss verabschiedete, der Israel als "kolonial und rassistisch" bezeichnet. Rund 70 Prozent der Delegierten haben dem Antrag zugestimmt, der auch von einem "Apartheidssystem" und einem "Genozid in Gaza" spricht. Parteivorsitzende Ines Schwerdtner und Jan van Aken kritisierten den Beschluss als nicht vereinbar mit den Werten der Linken. Der Beschluss hat in der Partei für erhebliche Unruhe gesorgt, mit Berichten über emotionale Debatten und Drohungen gegen Kritiker. 17 Bundestagsabgeordnete forderten die Parteispitze auf, Klarheit zu schaffen und an den Prinzipien einer Zweistaatenlösung festzuhalten.
Themen
Artikel teilen
Ähnliche Nachrichten
Diskussionen über Elif Eralp als Spitzenkandidatin der Linken in Berlin
Die Berliner Linke plant, Elif Eralp am 15. November offiziell als Spitzenkandidatin für die Abgeordnetenhauswahl 2026 zu nominieren. Doch die Debatte über Antisemitismus innerhalb der Partei ist erneut entbrannt. Eralps Kandidatur wird als bedeutender Schritt für die Stärkung der Linken in Berlin angesehen. Zwei zentrale Fragen stehen im Raum: Soll die Partei die umstrittene BDS-Bewegung unterstützen, und ist der Krieg Israels gegen Hamas als Völkermord zu betrachten? Diese Diskussionen haben auch Auswirkungen auf die palästinensische Community in Berlin und erhöhen die Spannungen in der lokalen Politik. Die offizielle Nominierung von Eralp wird ein entscheidender Moment für die Wahlstrategie der Partei sein.
Vor 4 Tagen veröffentlicht
weiterlesenUntersuchungsausschuss wegen Vorwürfen gegen Ex-Kultursenator Chialo
Am 5. November 2025 kündigten die Fraktionen der Grünen und Linken im Abgeordnetenhaus an, einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss gegen den ehemaligen Kultursenator Joe Chialo zu bilden. Die Parteien äußerten den Verdacht, dass bei der Vergabe von Fördergeldern zur Bekämpfung von Antisemitismus gegen Hinweise der Fachabteilung verstoßen wurde. Chialo erklärte, er nehme die Vorwürfe ernst, könne sich jedoch erst nach Einsichtnahme in die Akten äußern. Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson bestätigte, dass in Einzelfällen auf den Nachweis eines Eigenanteils verzichtet wurde. Für das Jahr 2025 sind insgesamt 10 Millionen Euro für Projekte gegen Antisemitismus vorgesehen. Grüne und Linke fordern die Schaffung eines Untersuchungsausschusses, um mögliche Verstöße gegen das Haushaltsrecht zu klären.
Heute veröffentlicht
weiterlesenAntisemitische Vandalismus an der East Side Gallery
Am 5. November 2025 wurde ein Gemälde mit einem Davidstern an der East Side Gallery in Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg vandalisiert. Ein 33-jähriger Mann wurde festgenommen, nachdem er zuvor mit verfassungsfeindlichen Stickern aufgefallen war. Bei seiner Festnahme fand die Polizei Sprayutensilien und rote Farbe an seinen Händen. Zudem entdeckte sie in seiner Wohnung Sticker und Flyer mit Hakenkreuzen. Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Dieser Vorfall wirft ein Schlaglicht auf den Anstieg antisemitischer Taten in Berlin.
Vor 2 Tagen veröffentlicht
weiterlesen