Nachrichten

Afghanisches Konsulat in Bonn wieder eröffnet unter Taliban-Kontrolle

Heute veröffentlicht
11.11.2025

Am 15. Oktober 2025 wurde das afghanische Generalkonsulat in Bonn nach einem Monat Stillstand wieder unter Taliban-Kontrolle eröffnet. Afghanen, die auf dringend benötigte Dokumente hoffen, sind in die Konsularabteilung gekommen, doch Unsicherheit und Misstrauen prägen den Neustart. Aktuell können nur Tazkiras und Heiratsurkunden bearbeitet werden; wann die Passausstellung wieder beginnt, ist unklar. Obwohl die Taliban in Deutschland nicht offiziell anerkannt werden, wurden ihre Vertreter zur Führung des Konsulats zugelassen, was zu Kontroversen geführt hat. Kritiker, einschließlich Menschenrechtsgruppen, haben die Entscheidung verurteilt, während die deutsche Regierung betont, dass dies keine offizielle Anerkennung darstellt, sondern lediglich eine technische Koordinierung.

Themen

Artikel teilen

Ähnliche Nachrichten

Deutschland bietet Rückkehrhilfe für afghanische Flüchtlinge an

Das deutsche Innenministerium hat afghanischen Flüchtlingen angeboten, gegen Geld in ihre Heimat zurückzukehren, was bei vielen in Berlin lebenden Afghanen Besorgnis auslöst. Ahmad, der mit seiner Familie in Pakistan versteckt lebt, war von der E-Mail, die mitteilte, dass Deutschland keine Flüchtlinge mehr aufnehmen möchte, schockiert. Rund 600-700 besonders gefährdete Afghanen, darunter Frauenrechtler und ehemalige hohe Beamte, sind betroffen. Sie müssen bis zum 17. November entscheiden, ob sie das Angebot annehmen. Viele hoffen, dass deutsche Gerichte die rechtlichen Verpflichtungen der Bundesregierung überprüfen können. Diese Entwicklungen könnten tiefgreifende Auswirkungen auf die afghanische Gemeinschaft in Berlin haben.

Vor 6 Tagen veröffentlicht

weiterlesen

Tegel wird vom Flüchtlingslager zum neuen Stadtviertel

Das provisorische Flüchtlingslager in Tegel wird Mitte 2026 in ein reguläres Aufnahmezentrum nach EU-Standards umgewandelt. Derzeit leben dort rund 1.500 Flüchtlinge, vor allem aus der Ukraine. Der Berliner Senat plant auf dem ehemaligen Flughafenareal das „Schumacher Quartier“, ein neues Stadtviertel für mehr als 10.000 Menschen, das Schulen, Kitas und Sportanlagen umfassen wird. Die Investitionen für dieses nachhaltige Wohnprojekt belaufen sich auf rund acht Milliarden Euro und stammen sowohl aus öffentlichen als auch privaten Mitteln. Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe betont, dass künftig kleinere, dezentrale Unterkünfte bevorzugt werden, um die Lasten besser zu verteilen und ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis zu schaffen.

Gestern veröffentlicht

weiterlesen

Über 18.500 ausreisepflichtige Menschen in Berlin

In Berlin leben Ende September 18.591 Personen, die "vollziehbar ausreisepflichtig" sind, wie die Innensenatorin Iris Spranger im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses mitteilte. Ein Viertel dieser Personen stammt aus Moldawien (2913), Georgien (1525) und Serbien (643). In diesem Jahr wurden bis zum 30. September lediglich 1267 Personen abgeschoben. Spranger betonte, dass die Rückführungspolitik im Einklang mit humanitären Grundsätzen durchgeführt wird und dass die Familienzusammenführung priorisiert wird. Sie wies auch darauf hin, dass keine Kinder aus Schulen abgeschoben werden und dass jeder Fall individuell geprüft wird.

Vor 8 Tagen veröffentlicht

weiterlesen