Der Bau des umstrittenen Zauns für den Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg ist durch einen Diebstahl ins Stocken geraten. Die Polizei teilte mit, dass zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen eine Drehtür sowie ein Drehmechanismus gestohlen wurden. Der Bereich war durch Bauzäune gesichert, jedoch wurde der Bereich am Morgen von Polizisten und Bauarbeitern ohne Erfolg durchsucht. Aufgrund des Verdachts auf eine politische Motivation hat sich der Polizeiliche Staatsschutz eingeschaltet. Der Zaun soll bis Ende 2024 fertiggestellt werden und umfasst 16 Stahl-Tore und 8 große Drehkreuze. Ziel ist es, den Drogenhandel und andere Kriminalität in dem 14 Hektar großen Park zu bekämpfen. Kritiker befürchten, dass diese Maßnahmen die Kriminalität in die umliegenden Wohngebiete verdrängen könnten.
Themen
Artikel teilen
Ähnliche Nachrichten
CDU und SPD: Droht eine Regierungskrise?
Am 6. November 2025 kämpfen CDU und SPD mit internen Spannungen in ihrer Koalition. Ein Jahr nach dem Bruch der Ampel-Koalition wird die Stabilität des aktuellen Regierungsbündnisses in Frage gestellt. Berichten zufolge wird innerhalb der Union das Konzept einer Minderheitsregierung diskutiert, während die SPD besorgt ist über die bevorstehenden Landtagswahlen in den östlichen Bundesländern. SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf warnte, dass die Partei nicht bis 2029 warten könne, um kampagnenfähig zu sein. Er betonte, dass man bereits im kommenden Jahr auf alle Eventualitäten vorbereitet sein müsse. Auch die CDU erkennt die Ernsthaftigkeit der Lage, wobei Fraktionschef Jens Spahn anmerkte, dass man gemeinsam gewinnen oder verlieren müsse. Diese Unsicherheiten könnten zu einem politischen Umbruch in Berlin führen, da einige SPD-Mitglieder befürchten, dass Teile der CDU über Alternativen nachdenken.
Vor 3 Tagen veröffentlicht
weiterlesenWeihnachtsgarten in Berlin: So wird es dieses Jahr
Der Weihnachtsgarten in Berlin findet in diesem Jahr vom 19. November bis zum 11. Januar 2026 statt. Die Vorbereitungen im Botanischen Garten sind bereits in vollem Gange, wo über 30 Lichtinstallationen auf einem zwei Kilometer langen Rundweg präsentiert werden. Ein Highlight ist der 80 Meter lange Pergolagang, der in den längsten Lichttunnel verwandelt wird, der je in einem Weihnachtsgarten gezeigt wurde. Besucher können auch aktiv werden, indem sie an einer Handkurbel drehen, um Strom zu erzeugen und damit große Leuchtkugeln zu aktivieren. Zudem wird das größte "Field of Lights" zu sehen sein, das jemals in einem Weihnachtsgarten präsentiert wurde, mit einer Fläche von 3000 Quadratmetern. Der Weihnachtsgarten hat sich zu einer beliebten Tradition entwickelt und überrascht jedes Jahr mit neuen Attraktionen.
Heute veröffentlicht
weiterlesenMarienfelder Feldmark wird zum Landschaftsschutzgebiet
Die Marienfelder Feldmark im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg wird offiziell als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, wie die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt am 7. November 2025 bekanntgab. Ab dem 20. November wird der Entwurf zur öffentlichen Auslegung vorliegen, und Bürger können bis zum 19. Dezember Einwendungen einreichen. Das 59 Hektar große Gebiet, das an der Grenze zu Brandenburg liegt, beherbergt bedrohte Vogelarten. Seit 1985 setzt sich die Bürgerinitiative "Rettet die Marienfelder Feldmark" für den Erhalt des Gebiets ein. Mit dem neuen Schutzstatus wird die Fläche dauerhaft vor Bebauung geschützt, während Spaziergänger sie als Naherholungsgebiet nutzen können.
Vor 2 Tagen veröffentlicht
weiterlesen