Berlin Schulen melden Zehntausende Gewaltvorfälle
Nachrichten

Berlin Schulen melden Zehntausende Gewaltvorfälle

Heute veröffentlicht
10.11.2025

In Berlin haben Schulen zehntausende Gewaltvorfälle gemeldet, was die Aufmerksamkeit auf die Sicherheit der Schüler lenkt. Das Bildungsministerium hat die Zunahme dieser Vorfälle anerkannt und ein neues Projekt ins Leben gerufen, um die Sicherheit in Schulen zu erhöhen. Im Rahmen des Projekts werden Sicherheitsmaßnahmen in Schulen überprüft und spezielle Schulungen für Lehrkräfte angeboten. Zudem sollen Eltern informiert werden, wie sie unterstützen können und was zur Prävention von Gewalt unternommen werden kann. Diese Initiative wird als entscheidender Schritt angesehen, um die Sicherheit der Schüler zu gewährleisten und ein positives Lernumfeld in den Schulen zu schaffen.

Themen

Artikel teilen

Ähnliche Nachrichten

Die Herausforderungen und Gefahren des Zufußgehens in Berlin

Fußgänger in Berlin berichten von den täglichen Gefahren und Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert werden. Die Verkehrssituation in der Stadt setzt Fußgänger ständig unter Druck. Besonders an stark frequentierten Kreuzungen wie Bismarckstraße/Wilmersdorfer Straße wird das Überqueren zur Überlebensfrage. Im Jahr 2025 ereigneten sich an der Halenseestraße/Messedamm 133 Unfälle, was die Gefahren für Fußgänger in Berlin verdeutlicht. Auf engen Gehwegen und in überfüllten Straßen haben Fußgänger kaum Raum zum Atmen und werden oft als Verkehrshindernis wahrgenommen. Ihre Rechte bleiben in der Stadtplanung unberücksichtigt, und es herrscht eine negative Einstellung gegenüber Fußgängern in der Gesellschaft. Diese Situation weist darauf hin, dass mehr über die Verkehrspolitik und Fußgängerrechte in Berlin nachgedacht werden muss.

Heute veröffentlicht

weiterlesen

NFL-Spiel in Berlin: Ein historischer Moment und neue Anfänge

Am 9. November 2025 wurde im Olympiastadion in Berlin NFL-Geschichte geschrieben. Das Spiel zwischen den Atlanta Falcons und Indianapolis Colts fiel auf den 36. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer, was der Veranstaltung eine besondere Bedeutung verlieh. Der Abend begann mit David Hasselhoffs „Looking for Freedom“, das im Stadion erklang und nostalgische Gefühle weckte. Mit 72.000 Zuschauern erlebten die Fans ein buntes Rahmenprogramm und zahlreiche Events. Trotz der Ticketpreise, die bei 83,50 Euro begannen, war die Stimmung im Stadion eher verhalten. Die sportliche Qualität des Spiels war hoch, aber die allgemeine Begeisterung fehlte. Dennoch genossen die Zuschauer diesen historischen Moment in vollen Zügen.

Gestern veröffentlicht

weiterlesen

Untersuchungsausschuss wegen Vorwürfen gegen Ex-Kultursenator Chialo

Am 5. November 2025 kündigten die Fraktionen der Grünen und Linken im Abgeordnetenhaus an, einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss gegen den ehemaligen Kultursenator Joe Chialo zu bilden. Die Parteien äußerten den Verdacht, dass bei der Vergabe von Fördergeldern zur Bekämpfung von Antisemitismus gegen Hinweise der Fachabteilung verstoßen wurde. Chialo erklärte, er nehme die Vorwürfe ernst, könne sich jedoch erst nach Einsichtnahme in die Akten äußern. Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson bestätigte, dass in Einzelfällen auf den Nachweis eines Eigenanteils verzichtet wurde. Für das Jahr 2025 sind insgesamt 10 Millionen Euro für Projekte gegen Antisemitismus vorgesehen. Grüne und Linke fordern die Schaffung eines Untersuchungsausschusses, um mögliche Verstöße gegen das Haushaltsrecht zu klären.

Vor 3 Tagen veröffentlicht

weiterlesen