Die Bundesregierung hat das Ziel, bis 2030 die Obdachlosigkeit zu beenden. Allerdings ist die Finanzierung dieses Plans noch unklar. In Berlin unterstützen Freiwillige obdachlose Menschen mit heißen Getränken und Schlafplätzen im Rahmen des Winterhilfe-Projekts. Der Nationale Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit, veröffentlicht im Jahr 2024, umfasst 31 Maßnahmen. Kritiker argumentieren, dass der Plan nur auf dem Papier existiert. Bis 2029 plant die Bundesregierung, etwa 23,5 Milliarden Euro in den sozialen Wohnungsbau zu investieren, doch Experten betonen, dass mehr als nur Geld notwendig ist und eine langfristige Wohnpolitik erforderlich ist.
Themen
Artikel teilen
Ähnliche Nachrichten
Berliner Bürgerämter bieten sieben Dienstleistungen ohne Termin an
Ab sofort ist es in Berlin nicht mehr notwendig, einen Termin für sieben Dienstleistungen in den Bürgerämtern zu vereinbaren. Dies gab die Senatskanzlei am 14. November 2025 bekannt. Bürger können jetzt unter anderem Meldebescheinigungen und Führungszeugnisse ohne vorherige Terminvereinbarung beantragen. Auch Änderungen an Kfz-Papieren, Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister sowie die PIN-Rücksetzung für den Personalausweis sind jetzt ohne Termin möglich. Zudem können Dokumente wie Pässe, Personalausweise und Führerscheine ohne Termin abgeholt werden, wobei jedoch eine gewisse Wartezeit eingeplant werden sollte. Für dringende Anliegen, wie die Beantragung von Dokumenten für eine bevorstehende Reise, bleibt die Möglichkeit zur Terminlosen Bearbeitung bestehen. Das digitale Angebot wird zudem weiter ausgebaut und umfasst jetzt über 400 Dienstleistungen.
Vor 3 Tagen veröffentlicht
weiterlesenNova Festival Ausstellung in Berlin endet: „Am Ende entsteht wieder Hoffnung“
Nach sechs Wochen endete am Sonntag die Ausstellung „October 7, 06:29 AM – The Moment Music Stood Still“ in den Hangars des ehemaligen Flughafens Tempelhof. Die Ausstellung erinnerte an die 378 Opfer des Terrorangriffs der Hamas am 7. Oktober 2023. Kultur Senatorin Sarah Wedl-Wilson betonte die Bedeutung dieser lebendigen Form des Erinnerns. Die Ausstellung zeigte originale Objekte vom Festivalgelände und ließ Überlebende zu Wort kommen. Eden Rozner, ein Überlebender, teilte seine Erfahrungen und appellierte, Licht und Liebe zu verbreiten. Zukünftige Projekte sollen die Ausstellung auch an Schulen und Universitäten in Deutschland bringen.
Gestern veröffentlicht
weiterlesenÜberfall auf Kinder in Berlin-Pankow: Drei Verletzte
Am Samstagabend kam es im Paule-Park in Berlin-Pankow zu einem brutalen Überfall auf drei Kinder durch eine Gruppe von mutmaßlich fünf Jugendlichen. Ein 13-Jähriger wurde mit Gesichtsfrakturen ins Krankenhaus eingeliefert, während einem weiteren 13-Jährigen das Nasenbein gebrochen wurde. Ein 11-Jähriger schaffte es, zu entkommen und Hilfe zu holen. Die Angreifer erbeuteten ein Handy und eine Geldkarte von den Kindern und flohen mit einem der 13-Jährigen. Die Polizei sucht nun nach den Tätern. Die Eltern des 11-Jährigen fanden ihren Sohn verletzt am S-Bahnhof Schönholz. Solche Vorfälle werfen ernsthafte Fragen zur Sicherheit in der Berliner Gemeinschaft auf.
Gestern veröffentlicht
weiterlesen