Am Samstagabend kam es im Paule-Park in Berlin-Pankow zu einem brutalen Überfall auf drei Kinder durch eine Gruppe von mutmaßlich fünf Jugendlichen. Ein 13-Jähriger wurde mit Gesichtsfrakturen ins Krankenhaus eingeliefert, während einem weiteren 13-Jährigen das Nasenbein gebrochen wurde. Ein 11-Jähriger schaffte es, zu entkommen und Hilfe zu holen. Die Angreifer erbeuteten ein Handy und eine Geldkarte von den Kindern und flohen mit einem der 13-Jährigen. Die Polizei sucht nun nach den Tätern. Die Eltern des 11-Jährigen fanden ihren Sohn verletzt am S-Bahnhof Schönholz. Solche Vorfälle werfen ernsthafte Fragen zur Sicherheit in der Berliner Gemeinschaft auf.
Themen
Artikel teilen
Ähnliche Nachrichten
Razzia in Berlin gegen islamistische Propaganda im Internet
Am 13. November 2025 wurde in Berlin und Brandenburg eine großangelegte Polizeiaktion gegen die Verbreitung islamistischer Propaganda im Internet durchgeführt. In Berlin wurden am frühen Morgen 17 Wohnungen durchsucht, während es in Brandenburg drei Durchsuchungen gab. Dabei wurden Handys, Laptops und Speicherkarten sichergestellt. Die Berliner Polizei informierte, dass die Aktion sich gegen die Verbreitung sogenannter Nasheeds richtete, die als harmlose Lieder erscheinen, jedoch islamistische Botschaften enthalten. Unter den Verdächtigen waren sowohl Jugendliche als auch Erwachsene aus verschiedenen Stadtteilen Berlins. Ein Mann wurde festgenommen, da gegen ihn ein Haftbefehl vorlag. Die Razzia wurde vom Bundeskriminalamt koordiniert und fand in 12 Bundesländern statt, wobei über 50 Durchsuchungen durchgeführt wurden.
Vor 4 Tagen veröffentlicht
weiterlesenZukunft des Molkenmarkts: Neue Wohnungen und Büroflächen
Die Zukunft des Molkenmarkts in Berlin-Mitte wird durch den Wettbewerb um neue Gebäude konkretisiert. Laut der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung wurden vier Entwürfe prämiert, die historische Vorbilder nutzen, jedoch moderne Bauverfahren integrieren. An der Ecke Grunerstraße/Molkenmarkt sollen etwa 100 Wohnungen sowie Büroflächen entstehen, wobei die Hälfte der Wohnungen für Menschen mit Wohnberechtigungsschein vorgesehen ist. Der Baustart wird jedoch frühestens in zwei bis drei Jahren erwartet, mit einer Fertigstellung der ersten Gebäude bis 2030. Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler betont die Wiederbelebung der historischen Mitte, während die Grünen die hohen Baukosten kritisieren, die die soziale Wohnraumverpflichtungen gefährden könnten.
Vor 4 Tagen veröffentlicht
weiterlesenDiskussion um Ausbildungsplatzumlage in Berlin intensiviert sich
Am 13. November 2025 findet in Berlin eine wichtige Sitzung zur Ausbildungsplatzumlage statt, die Unternehmen bestraft, die keine Ausbildungsplätze anbieten. Ein Gutachten von Taylor Wessing, das dem Berliner Senat vorliegt, stuft den Gesetzesentwurf als verfassungswidrig ein. Das Gutachten besagt, dass viele Arbeitgeber, die keine realistischen Möglichkeiten zur Ausbildung haben, benachteiligt würden. Besonders betroffen sind Unternehmen im Pflege- und Tech-Sektor. Die Berliner Wirtschaft äußert große Bedenken gegen den Gesetzesentwurf, da er zu einem Wettbewerbsnachteil für Berlin führen könnte. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten wird die zusätzliche Belastung als problematisch angesehen, und es wird gefordert, dass der Senat partnerschaftliche Lösungen anstrebt, anstatt Zwangsmaßnahmen einzuführen.
Vor 4 Tagen veröffentlicht
weiterlesen