Zum Hauptinhalt springen
Nova Festival Ausstellung in Berlin endet: „Am Ende entsteht wieder Hoffnung“
Nachrichten

Nova Festival Ausstellung in Berlin endet: „Am Ende entsteht wieder Hoffnung“

Gestern veröffentlicht
16.11.2025

Nach sechs Wochen endete am Sonntag die Ausstellung „October 7, 06:29 AM – The Moment Music Stood Still“ in den Hangars des ehemaligen Flughafens Tempelhof. Die Ausstellung erinnerte an die 378 Opfer des Terrorangriffs der Hamas am 7. Oktober 2023. Kultur Senatorin Sarah Wedl-Wilson betonte die Bedeutung dieser lebendigen Form des Erinnerns. Die Ausstellung zeigte originale Objekte vom Festivalgelände und ließ Überlebende zu Wort kommen. Eden Rozner, ein Überlebender, teilte seine Erfahrungen und appellierte, Licht und Liebe zu verbreiten. Zukünftige Projekte sollen die Ausstellung auch an Schulen und Universitäten in Deutschland bringen.

Themen

Artikel teilen

Ähnliche Nachrichten

Nachtzüge ab Berlin: Private Anbieter übernehmen neue Verbindungen

Am 14. November 2025 gibt es wichtige Entwicklungen bezüglich der Nachtzugverbindungen ab Berlin nach Stockholm und Paris. Die Schwedische Staatsbahn hat angekündigt, die Nachtzugverbindung zwischen Berlin und Stockholm einzustellen, während die Österreichische Bundesbahn die Verbindungen zwischen Berlin und Paris nicht weiterführt. Im vergangenen Jahr betrug die Auslastung der Nachtzüge nach Paris etwa 70 Prozent, was jedoch nicht ausreichte, um die Kosten zu decken. Das private Unternehmen "European Sleeper" plant ab März 2026 drei nächtliche Verbindungen pro Woche zwischen Berlin und Paris. Zudem wird das private Unternehmen "RDC Deutschland" ab 2026 die Nachtzugverbindungen zwischen Berlin, Hamburg und Stockholm selbst übernehmen. Diese Entwicklungen spiegeln die steigende Nachfrage nach Nachtzügen zwischen europäischen Metropolen wider.

Vor 3 Tagen veröffentlicht

weiterlesen

Umbau des Heizkraftwerks Charlottenburg mit neuen Gasturbinen

Der Umbau des Heizkraftwerks Charlottenburg in Berlin schreitet voran, da es keine Einwände gegen den Bau von drei neuen Gasturbinen gibt. Die Berliner Energie und Wärme (BEW) plant, die neuen Turbinen mit einer Gesamtleistung von 627 Megawatt bis Oktober 2028 in Betrieb zu nehmen. Das Projekt kostet etwa 750 Millionen Euro und zielt darauf ab, den CO2-Ausstoß um bis zu 50 % zu senken. Berlin strebt an, bis 2045 klimaneutral zu werden, was eine Umstellung auf nachhaltige Fernwärme erfordert. Allerdings wird erwartet, dass die Preise für Fernwärme aufgrund der hohen Transformationskosten steigen, was die Haushalte betreffen wird.

Vor 3 Tagen veröffentlicht

weiterlesen

Diskussion um Ausbildungsplatzumlage in Berlin intensiviert sich

Am 13. November 2025 findet in Berlin eine wichtige Sitzung zur Ausbildungsplatzumlage statt, die Unternehmen bestraft, die keine Ausbildungsplätze anbieten. Ein Gutachten von Taylor Wessing, das dem Berliner Senat vorliegt, stuft den Gesetzesentwurf als verfassungswidrig ein. Das Gutachten besagt, dass viele Arbeitgeber, die keine realistischen Möglichkeiten zur Ausbildung haben, benachteiligt würden. Besonders betroffen sind Unternehmen im Pflege- und Tech-Sektor. Die Berliner Wirtschaft äußert große Bedenken gegen den Gesetzesentwurf, da er zu einem Wettbewerbsnachteil für Berlin führen könnte. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten wird die zusätzliche Belastung als problematisch angesehen, und es wird gefordert, dass der Senat partnerschaftliche Lösungen anstrebt, anstatt Zwangsmaßnahmen einzuführen.

Vor 4 Tagen veröffentlicht

weiterlesen