Einigung beim Wehrdienst: Alle jungen Männer zur Musterung verpflichtet
Nachrichten

Einigung beim Wehrdienst: Alle jungen Männer zur Musterung verpflichtet

Heute veröffentlicht
13.11.2025

Die Bundesregierung hat sich auf ein neues Modell für den Wehrdienst geeinigt, das alle jungen Männer eines Jahrgangs zur Musterung verpflichtet. Sollte es nicht genügend Freiwillige geben, wird ein Losverfahren entscheiden, wer den Wehrdienst antreten muss. Diese Einigung kam nach Verhandlungen von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius mit den Koalitionsfraktionen zustande. Ursprünglich war Freiwilligkeit angestrebt, jedoch forderten Abgeordnete der Union einen Automatismus zur Wehrpflicht, falls die Rekrutierungsziele der NATO nicht erreicht werden. Diese Änderungen haben direkte Auswirkungen auf die jungen Männer in Deutschland und deren Zukunftsperspektiven.

Themen

Artikel teilen

Ähnliche Nachrichten

Debatte über Wehrdienstpflicht in Deutschland

Am 12. November 2025 wurde in Berlin das 70-jährige Bestehen der Bundeswehr mit einer feierlichen Zeremonie gefeiert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier forderte während der Veranstaltung eine allgemeine Wehrpflicht, um die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands zu steigern. "Wir benötigen mehr Soldatinnen und Soldaten", erklärte Steinmeier. Er betonte, dass der neue Wehrdienstgesetzesentwurf in Kürze zur Diskussion im Bundestag stehen wird. Angesichts der Bedrohungen durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine plädierte Steinmeier für ein Umdenken in der Verteidigungspolitik. Verteidigungsminister Boris Pistorius unterstrich ebenfalls die Dringlichkeit einer starken deutschen Armee. Bei der Zeremonie legten 280 Rekrutinnen und Rekruten ihr Gelöbnis ab. Steinmeier und Pistorius hoben die Rolle der Bundeswehr als demokratische Institution hervor, die der Freiheit verpflichtet ist.

Gestern veröffentlicht

weiterlesen

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger in Deutschland

Am 5. November 2025 hat der Bundestag ein neues Gesetz verabschiedet, das die Strafen für das Sprengen von Geldautomaten verschärft. Die Mindeststrafe wird von einem auf zwei Jahre erhöht, während bei schweren Verletzungen von Personen mindestens fünf Jahre Haft drohen. CDU-Abgeordneter Marc Henrichmann betont, dass das Gesetz nicht nur das Bargeld im Automaten betrifft, sondern auch das Sicherheitsgefühl der Bürger schützen soll. Die Zahl der gesprengten Geldautomaten ist in den letzten zehn Jahren stark angestiegen. Das neue Gesetz gibt den Ermittlungsbehörden zudem erweiterte Befugnisse, um die Kommunikation von Verdächtigen zu überwachen. Neben CDU, CSU und SPD stimmte auch die AfD für die Gesetzesänderung, während die Grünen und die Linke kritische Stimmen äußerten.

Vor 7 Tagen veröffentlicht

weiterlesen

Deutschland importiert erneut russisches Gas über Belgien

Deutschland bezieht wieder indirekt russisches Flüssigerdgas (LNG) über Belgien, trotz des seit März 2025 geltenden EU-Verbots für den Re-Export von russischem LNG. Laut Berichten landeten zwischen Januar und Oktober 2025 etwa drei Millionen Tonnen russisches LNG im belgischen Hafen Zeebrügge. Die Gasimporte aus Belgien nach Deutschland stiegen in diesem Zeitraum auf 650 Gigawattstunden (GWh) pro Tag, im Vergleich zu 436 GWh im Vorjahr. Das Bundeswirtschaftsministerium betont, dass kein direktes russisches LNG importiert wird, was jedoch von Experten als Widerspruch in der deutschen Energiepolitik kritisiert wird. Die EU plant ein komplettes Importverbot für russisches Gas bis Ende 2027, doch die bestehenden Handelsstrukturen ermöglichen weiterhin Importe.

Vor 2 Tagen veröffentlicht

weiterlesen