Deutschland plant, die Beschränkungen für Rüstungsexporte nach Israel ab dem 24. November aufzuheben. Diese Entscheidung basiert auf dem stabilen Waffenstillstand seit dem 10. Oktober sowie dem Wunsch nach humanitärer Hilfe im Gazastreifen. Zuvor hatte Bundeskanzler Friedrich Merz am 8. August eine Ausfuhrstopp verhängt, um auf die aggressive militärische Vorgehensweise Israels im Gaza-Konflikt zu reagieren. Die Bundesregierung wird nun die Rüstungsexporte wieder individuell prüfen und an die aktuellen Entwicklungen anpassen.
Themen
Artikel teilen
Ähnliche Nachrichten
Abschiebungen nach Afghanistan: Eine Bedrohung für Migranten
Die Bundesregierung plant, bald regelmäßige Abschiebeflüge nach Afghanistan zu starten, was auch Menschen betrifft, die sich gut in Deutschland integriert haben. Mohammad, ein 24-jähriger Mann, dessen Asylantrag abgelehnt wurde, steht vor der Herausforderung, Deutschland zu verlassen, obwohl er Angst vor der Taliban-Herrschaft in seinem Heimatland hat. Die Abweisung von Asylanträgen von Afghanen durch das Bundesamt für Migration nimmt zu, was Kritiker als besorgniserregend empfinden. Menschenrechtler warnen davor, dass die Rückführungen in ein von Taliban regiertes Land eine Gefährdung für das Leben der Betroffenen darstellen. Zudem wird betont, dass in Deutschland ein erheblicher Fachkräftemangel herrscht, und Migranten dringend benötigt werden.
Vor 9 Tagen veröffentlicht
weiterlesenFinanzierung des Deutschlandtickets bis 2030 sichergestellt
Die Finanzierung des Deutschlandtickets für den öffentlichen Nahverkehr in Deutschland wird bis Ende 2030 fortgesetzt. Der Bundestag hat eine Gesetzesänderung beschlossen, die jährlich 1,5 Milliarden Euro bereitstellt, um Einnahmeausfälle bei den Verkehrsunternehmen auszugleichen. Bisher war diese Regelung nur bis Ende 2025 gültig und sollte für 2026 neu festgelegt werden. Bund und Länder haben sich jedoch auf eine längere Sicherstellung geeinigt. Die Länder werden ebenfalls jährlich 1,5 Milliarden Euro beitragen. Darüber hinaus wird der Preis des Tickets ab dem 1. Januar 2026 auf 63 Euro steigen. Derzeit nutzen 14 Millionen Menschen dieses Ticket, das noch die Zustimmung des Bundesrates benötigt.
Vor 10 Tagen veröffentlicht
weiterlesenAnstieg der Obdachlosigkeit in Deutschland: Über 1 Million Betroffene
In Deutschland ist die Zahl der Obdachlosen auf 1.029.000 gestiegen, was einen Anstieg von 11 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Unter ihnen sind mehr als 250.000 Kinder und Jugendliche. Die steigenden Lebenshaltungskosten und der Rückgang sozialer Leistungen verschärfen die Situation. Experten weisen auf die Ursachen hin, darunter der Mangel an bezahlbarem Wohnraum, Armut und drohende Kürzungen im sozialen Sicherungssystem. Psychiater betonen, dass Obdachlosigkeit oft mit psychiatrischen Erkrankungen einhergeht, was die soziale Isolation der Betroffenen verstärkt. Das Projekt "Systemsprenger" zielt darauf ab, einen Betreuungsplan für obdachlose Patienten zu entwickeln, um diese negative Spirale zu durchbrechen.
Heute veröffentlicht
weiterlesen