Zum Hauptinhalt springen
Deutschland verpflichtet sich zu 60 Millionen Euro für Klimafonds
Nachrichten

Deutschland verpflichtet sich zu 60 Millionen Euro für Klimafonds

Gestern veröffentlicht
17.11.2025

Deutschland hat auf der UN-Klimakonferenz COP30 in Belém, Brasilien, 60 Millionen Euro für einen Fonds zugesagt, der Entwicklungsländern bei der Anpassung an den Klimawandel helfen soll. Umweltminister Carsten Schneider erklärte, die Mittel würden insbesondere dazu verwendet, Menschen in Küstengebieten besser vor extremen Wetterereignissen zu schützen. Deutschland ist seit der Gründung des Fonds im Jahr 2007 der größte Geber und hat insgesamt etwa 1,4 Milliarden US-Dollar für rund 200 Projekte in 108 Ländern bereitgestellt. Schneider betonte die Notwendigkeit, dass Entwicklungsländer jährlich 300 Milliarden Dollar erhalten, um den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Diese Zusage von Deutschland könnte auch andere Industrieländer dazu anregen, ähnliche Verpflichtungen einzugehen.

Themen

Artikel teilen

Ähnliche Nachrichten

Einigung beim Wehrdienst: Alle jungen Männer zur Musterung verpflichtet

Die Bundesregierung hat sich auf ein neues Modell für den Wehrdienst geeinigt, das alle jungen Männer eines Jahrgangs zur Musterung verpflichtet. Sollte es nicht genügend Freiwillige geben, wird ein Losverfahren entscheiden, wer den Wehrdienst antreten muss. Diese Einigung kam nach Verhandlungen von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius mit den Koalitionsfraktionen zustande. Ursprünglich war Freiwilligkeit angestrebt, jedoch forderten Abgeordnete der Union einen Automatismus zur Wehrpflicht, falls die Rekrutierungsziele der NATO nicht erreicht werden. Diese Änderungen haben direkte Auswirkungen auf die jungen Männer in Deutschland und deren Zukunftsperspektiven.

Vor 5 Tagen veröffentlicht

weiterlesen

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger in Deutschland

Am 5. November 2025 hat der Bundestag ein neues Gesetz verabschiedet, das die Strafen für das Sprengen von Geldautomaten verschärft. Die Mindeststrafe wird von einem auf zwei Jahre erhöht, während bei schweren Verletzungen von Personen mindestens fünf Jahre Haft drohen. CDU-Abgeordneter Marc Henrichmann betont, dass das Gesetz nicht nur das Bargeld im Automaten betrifft, sondern auch das Sicherheitsgefühl der Bürger schützen soll. Die Zahl der gesprengten Geldautomaten ist in den letzten zehn Jahren stark angestiegen. Das neue Gesetz gibt den Ermittlungsbehörden zudem erweiterte Befugnisse, um die Kommunikation von Verdächtigen zu überwachen. Neben CDU, CSU und SPD stimmte auch die AfD für die Gesetzesänderung, während die Grünen und die Linke kritische Stimmen äußerten.

Vor 12 Tagen veröffentlicht

weiterlesen

Anstieg der Obdachlosigkeit in Deutschland: Über 1 Million Betroffene

In Deutschland ist die Zahl der Obdachlosen auf 1.029.000 gestiegen, was einen Anstieg von 11 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Unter ihnen sind mehr als 250.000 Kinder und Jugendliche. Die steigenden Lebenshaltungskosten und der Rückgang sozialer Leistungen verschärfen die Situation. Experten weisen auf die Ursachen hin, darunter der Mangel an bezahlbarem Wohnraum, Armut und drohende Kürzungen im sozialen Sicherungssystem. Psychiater betonen, dass Obdachlosigkeit oft mit psychiatrischen Erkrankungen einhergeht, was die soziale Isolation der Betroffenen verstärkt. Das Projekt "Systemsprenger" zielt darauf ab, einen Betreuungsplan für obdachlose Patienten zu entwickeln, um diese negative Spirale zu durchbrechen.

Gestern veröffentlicht

weiterlesen