Krise der Berliner SPD: Hikel zieht sich zurück
Nachrichten

Krise der Berliner SPD: Hikel zieht sich zurück

Heute veröffentlicht
10.11.2025

Die Berliner SPD sieht sich erneut mit internen Konflikten konfrontiert. Martin Hikel, der pragmatische Vertreter in Neukölln, hat angekündigt, nicht mehr anzutreten, nachdem er von seiner eigenen Basis bestraft wurde. Sein Engagement gegen Clan-Kriminalität wird nicht unterstützt, sondern stößt auf Widerstand innerhalb der Partei. Während die SPD versucht, die Linke links zu überholen, verliert sie gleichzeitig das Vertrauen bürgerlicher Wähler. Hikels Entscheidung könnte weitreichende Folgen für die Partei haben, die sich in einer Krise befindet.

Themen

Artikel teilen

similar_news

Emotionale Momente beim NFL-Spiel in Berlin

Am 9. November 2025 war Berlin Gastgeber eines regulären Saisonspiels der NFL zwischen den Indianapolis Colts und den Atlanta Falcons, das auf den 36. Jahrestag des Mauerfalls fiel. Vor dem Spiel fand eine bewegende Gedenkfeier statt, bei der "Wind of Change" gespielt wurde, und 72.203 Zuschauer feierten diesen besonderen Moment. Das Spiel endete mit einem 31:25-Sieg für die Colts nach Overtime. H.P. Baxxter von "Scooter" trat live auf, und die Fans sangen mit Begeisterung Lieder wie "Country Roads". Diese Veranstaltung festigte die NFL-Tradition in Berlin.

Gestern veröffentlicht

read_more

Untersuchungsausschuss wegen Vorwürfen gegen Ex-Kultursenator Chialo

Am 5. November 2025 kündigten die Fraktionen der Grünen und Linken im Abgeordnetenhaus an, einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss gegen den ehemaligen Kultursenator Joe Chialo zu bilden. Die Parteien äußerten den Verdacht, dass bei der Vergabe von Fördergeldern zur Bekämpfung von Antisemitismus gegen Hinweise der Fachabteilung verstoßen wurde. Chialo erklärte, er nehme die Vorwürfe ernst, könne sich jedoch erst nach Einsichtnahme in die Akten äußern. Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson bestätigte, dass in Einzelfällen auf den Nachweis eines Eigenanteils verzichtet wurde. Für das Jahr 2025 sind insgesamt 10 Millionen Euro für Projekte gegen Antisemitismus vorgesehen. Grüne und Linke fordern die Schaffung eines Untersuchungsausschusses, um mögliche Verstöße gegen das Haushaltsrecht zu klären.

Vor 3 Tagen veröffentlicht

read_more

Diskussionen über Bauprojekt im Emmauswald gehen weiter

Im Emmauswald in Berlin-Neukölln gibt es weiterhin Debatten über das Bauvorhaben der Buwog, die rund 600 Wohnungen errichten möchte. Vor zwei Jahren entzog der Senat dem Bezirk die Zuständigkeit für das Projekt. Aktuell zielen die neuen Pläne darauf ab, einen Teil des Waldes zu erhalten. Die Vielzahl von Tieren, die in dem Wald leben, erhöht die Umweltbedenken. Derzeit wird geplant, etwa die Hälfte des Waldes abzuholzen, während ursprünglich die gesamte Fläche betroffen war. Die Nähe zum A100-Autobahntunnel beeinflusst ebenfalls die Planung. Öffentlichkeitsbeteiligung ist noch ungewiss. Die Bürgerinitiative "Emmauswald bleibt" begrüßt die Verzögerungen, da die Zeit für Baumfällungen verkürzt wird.

Vor 3 Tagen veröffentlicht

read_more