Untersuchungsausschuss wegen Vorwürfen gegen Ex-Kultursenator Chialo
Nachrichten

Untersuchungsausschuss wegen Vorwürfen gegen Ex-Kultursenator Chialo

Gestern veröffentlicht
7.11.2025

Am 5. November 2025 kündigten die Fraktionen der Grünen und Linken im Abgeordnetenhaus an, einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss gegen den ehemaligen Kultursenator Joe Chialo zu bilden. Die Parteien äußerten den Verdacht, dass bei der Vergabe von Fördergeldern zur Bekämpfung von Antisemitismus gegen Hinweise der Fachabteilung verstoßen wurde. Chialo erklärte, er nehme die Vorwürfe ernst, könne sich jedoch erst nach Einsichtnahme in die Akten äußern. Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson bestätigte, dass in Einzelfällen auf den Nachweis eines Eigenanteils verzichtet wurde. Für das Jahr 2025 sind insgesamt 10 Millionen Euro für Projekte gegen Antisemitismus vorgesehen. Grüne und Linke fordern die Schaffung eines Untersuchungsausschusses, um mögliche Verstöße gegen das Haushaltsrecht zu klären.

Themen

Artikel teilen

Ähnliche Nachrichten

Drogenfund in Berlin-Spandau: Ein Erfolg der Fahndung

In Berlin-Spandau wurde bei einer Kokosnusslieferung eine große Menge Marihuana sichergestellt. Fünf Männer im Alter von 36 bis 69 Jahren, darunter der 69-jährige Hauptverdächtige, wurden von der Berliner Polizei und Staatsanwaltschaft festgenommen. Die Männer hatten mehr als eine Tonne Marihuana aus dem Hamburger Hafen nach Berlin geschmuggelt. Dies gilt als einer der größten Drogenfunde in Berlin. Die Festgenommenen wurden einem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Tiergarten vorgeführt, der die Haftbefehle in Vollzug setzte. Informationen über den Schwarzmarktwert und die Herkunft des Marihuanas wurden bisher nicht bekannt gegeben. Die Ermittlungen dauern an.

Vor 2 Tagen veröffentlicht

weiterlesen

Linke: Scharfe Kritik an Jugendbeschluss – „Blanker Antisemitismus“

Die Linke sieht sich mit internen Konflikten konfrontiert, nachdem ihre Jugendorganisation Solid am vergangenen Wochenende einen Beschluss verabschiedete, der Israel als "kolonial und rassistisch" bezeichnet. Rund 70 Prozent der Delegierten haben dem Antrag zugestimmt, der auch von einem "Apartheidssystem" und einem "Genozid in Gaza" spricht. Parteivorsitzende Ines Schwerdtner und Jan van Aken kritisierten den Beschluss als nicht vereinbar mit den Werten der Linken. Der Beschluss hat in der Partei für erhebliche Unruhe gesorgt, mit Berichten über emotionale Debatten und Drohungen gegen Kritiker. 17 Bundestagsabgeordnete forderten die Parteispitze auf, Klarheit zu schaffen und an den Prinzipien einer Zweistaatenlösung festzuhalten.

Vor 2 Tagen veröffentlicht

weiterlesen

Berlin autofrei: Parlament lehnt Autoverbot ab

Die Initiative „Berlin autofrei“ ist im Abgeordnetenhaus gescheitert, da der Gesetzentwurf für ein weitreichendes Autoverbot in der Innenstadt abgelehnt wurde. Die Initiative plant nun, im Januar mit einer Unterschriftensammlung für ein Volksbegehren zu beginnen, um die Bürger über das Gesetz abstimmen zu lassen. Nach den Plänen sollen nach einer Übergangszeit von vier Jahren fast alle Straßen innerhalb des S-Bahn-Rings zu „autoreduzierten Straßen“ erklärt werden. Private Autofahrten sollen pro Person auf zwölf pro Jahr beschränkt werden, während Ausnahmen für Menschen mit Behinderungen, Polizei, Rettungsdienste, Feuerwehr, Müllabfuhr, Taxis sowie Wirtschafts- und Lieferverkehr gelten sollen. Die Maßnahme zielt darauf ab, die Verkehrsdichte in Berlin zu verringern.

Vor 2 Tagen veröffentlicht

weiterlesen